Knuspriges Kärntner Backhuhn mit Erdäpfelsalat

 

Kärntner Backhuhn


Kärntner Backhuhn – Knusprig wie bei Oma, besser als beim Wirt

Sommer, Sonne, 30 Grad – und heute bleib ich faul… zumindest am Herd!
Wir sind eingeladen und es gibt eines meiner absoluten Kärntner Lieblingsgerichte: Backhendl mit Erdäpfelsalat.

Ganz ehrlich: Ich verstehe bis heute nicht, warum manche Backhendl bestellen, dafür viel Geld zahlen, einmal quer durchs Land fahren, das Hendl warmstellen – und dann ein trockenes, lätschertes Stück Geflügel essen.
Und das Schlimmste: Man weiß oft nicht mal, wo das Hendl herkommt. Käfig? Freiland? Oder aus einer Halle mit „All you can eat“-Maisbuffet?

Mein Motto: Qualität und Geschmack sind unbezahlbar – und selbst gemacht schmeckt’s immer unschlagbar!
Ich hole meine Bio-Hendl direkt vom Bauern – 1 kg um rund 13 Euro. Ein Hendl reicht locker für drei Esser, und das Ergebnis schlägt jedes „Papp-Hendl“ vom Gasthaus. Alles andere wäre für mich reine Faulheit und rausgeschmissenes Geld.


Rezept: Kärntner Backhendl mit Erdäpfelsalat

Zutaten für 4 Personen

Für das Backhendl:

  • 2 Bio-Hendl (je ca. 1,2 kg) oder Masthendl vom Huditz Hof in Maria Saal oder Wech

  • Salz, Pfeffer

  • Zitronensaft

  • 150 g glattes Mehl

  • 3 Eier

  • 200 g Semmelbrösel (frisch vom Bäcker, nicht aus der Packung!)

  • Öl oder Butterschmalz zum Frittieren

Für den Erdäpfelsalat:

  • 1 kg speckige Erdäpfel (z. B. Ditta)

  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt

  • 250 ml heiße Rindsuppe

  • 4 EL Apfelessig

  • 4 EL Kürbiskernöl

  • Salz, Pfeffer

  • 1 TL Senf

  • Schnittlauch, fein geschnitten


Zubereitung:

  1. Hendl vorbereiten – Hendl waschen, trocken tupfen, in 4–8 Teile schneiden (Keulen und Brüste). Mit Zitronensaft einreiben, salzen und pfeffern.

  2. Panieren – Zuerst im Mehl wenden, dann durch verquirlte Eier ziehen, zuletzt in Semmelbröseln wälzen.

  3. Frittieren – Öl oder Butterschmalz auf ca. 170 °C erhitzen. Keulen ca. 20 Min., Brüste etwas kürzer goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

  4. Erdäpfelsalat – Erdäpfel kochen, schälen, noch warm in Scheiben schneiden. Mit Zwiebel, heißer Rindsuppe, Essig, Salz, Pfeffer und Senf mischen. Zum Schluss Kürbiskernöl und Schnittlauch unterheben.

Tipp: Backhendl kann man super vorbereiten – einfach panieren, kühl stellen und kurz vor dem Essen ausbacken.


👉 Mehr traditionelle Kärntner Rezepte gibt’s in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
https://kochkärnten.com

Frage für Facebook:
Magst du dein Backhendl lieber frisch und heiß aus der Pfanne – oder kalt beim Picknick?

Kommentare