Schwammerlragout wie im Schweizerhaus – mit Semmelknödeln

 



🍺 Schweizerhaus im Prater – Wiener Kult und tschechisches Biergenuss



Wenn ich schon mal in Wien bin, führt für mich kein Weg am Schweizerhaus im Prater vorbei. Und ehrlich gesagt: mit der ÖBB Sparschiene ist die Reise in die Hauptstadt auch wirklich kein großer Aufwand – und das für unschlagbare € 19,90! Da steig ich in Klagenfurt ein und bin ruckzuck mitten im Wiener Flair. Ein echtes Schnäppchen, oder?

Im Schweizerhaus angekommen, erwartet mich – wie könnte es anders sein – das volle Wiener Prater-Feeling: Kastanienbäume, schattige Gastgartenplätze und der Duft von Deftigem in der Luft. Mein Standardgericht dort? Ganz klar: Grillstelze mit Senf und Kren. Außen knusprig, innen zart – ein Gedicht!

Doch diesmal hab ich's anders gemacht. Ich wollte wissen: Was gibt’s abseits der Stelze? Und siehe da – ich bin fündig geworden. Mein heutiges Rezept auf dem Blog ist ein Hommage daran:
👉 🌿 Schwammerlragout wie im Schweizerhaus – mit Semmelknödeln


🍻 Das beste Bier? Ganz klar: Budweiser vom Fass

Was das Schweizerhaus für mich noch so besonders macht, ist das Bier. Nein – nicht irgendeines. Es wird Budweiser Budvar aus Tschechien serviert – und zwar perfekt eingeschenkt. Wer mag, kann dem Schankkellner dabei zusehen, wie er mit unglaublicher Präzision das Glas füllt und diese wunderschöne Schaumkrone zaubert. Ein echter Traum für Bierliebhaber. So eine Schaumkrone bekommst Du nirgendwo sonst!


🍽️ Mein Fazit

Das Schweizerhaus ist mehr als nur ein Wirtshaus – es ist eine Institution. Und egal, ob Du dort auf ein knuspriges Stelzerl gehst oder – so wie ich diesmal – das vegetarische Schwammerlragout probierst: Du wirst satt, glücklich und mit einem Lächeln wieder rausgehen.


👉 Mehr traditionelle Schmankerl aus Kärnten?
Dann freu Dich auf mein Kärntner Kochbuch 2.0 mit vielen überlieferten Rezepten, Tipps und Geschichten.
📖 https://kochkärnten.com


Wie schaut’s bei Dir aus – warst Du schon mal im Schweizerhaus im Prater? Was hast Du bestellt?
Kommentier’s gerne – ich bin gespannt!


🍄 Zutaten (für 4 Personen)

Für das Schwammerlragout:

  • 150 g Kräuterseitlinge

  • 150 g Austernpilze

  • 150 g Eierschwammerl

  • 100 g Steinpilze (frisch oder tiefgekühlt)

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 2 EL Butter

  • 100 ml Weißwein (optional)

  • 250 ml Gemüsebrühe

  • 150 ml Schlagobers

  • 1 TL Zitronensaft

  • 1 EL Petersilie (gehackt)

  • Salz & Pfeffer

  • etwas frisch geriebene Muskatnuss

Für die Semmelknödel:

  • 6 altbackene Semmeln

  • 250 ml Milch

  • 2 Eier

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 EL Butter

  • 1 EL Petersilie

  • Salz, Pfeffer

  • etwas Mehl (bei Bedarf)


👨‍🍳 Zubereitung

1. Semmelknödel vorbereiten:

  1. Semmeln klein würfeln, Milch erwärmen und über die Semmeln gießen.

  2. Zwiebel fein hacken, in Butter glasig anschwitzen. Petersilie kurz mitrösten.

  3. Zwiebelmischung, Eier, Salz & Pfeffer zu den Semmeln geben. Gut durchmischen.

  4. 15 Minuten ziehen lassen – bei Bedarf etwas Mehl dazugeben, wenn die Masse zu weich ist.

  5. Mit nassen Händen Knödel formen und in leicht kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten ziehen lassen.

2. Schwammerlragout:

  1. Alle Pilze putzen, größere Stücke grob schneiden.

  2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, in Butter glasig anschwitzen.

  3. Pilze portionsweise zugeben und kräftig anrösten.

  4. Mit Weißwein ablöschen, kurz einreduzieren lassen.

  5. Mit Brühe und Schlagobers aufgießen, ca. 10 Minuten köcheln lassen.

  6. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken. Petersilie unterheben.


🍽️ Anrichten

Das cremige Schwammerlragout auf vorgewärmten Tellern anrichten, je 2–3 Semmelknödel dazugeben und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.


👉 Dieses Gericht passt perfekt zu einem Glas Weißwein aus der Südsteiermark oder einem kühlen Spritzer – und macht auch als vegetarisches Hauptgericht ordentlich Eindruck.

📘 Mehr solcher Rezepte gibt’s im Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 https://kochkärnten.com




Kommentare