Klare Hühnersuppe – die beste Medizin in der kalten Jahreszeit

 

Immer frische klare Hühnersuppe-perfekt


Es ist wieder Coronazeit. Meine liebe Frau liegt krank im Bett – verkühlt, mit Fieber. Ob es nun ein grippaler Infekt ist oder doch wieder Corona, spielt fast keine Rolle. Was jetzt zählt, ist etwas, das nachweislich hilft: eine kräftige, klare Hühnersuppe!

Für mich ist Suppe weit mehr als nur ein Gericht. Sie ist eine Massage von innen, ein kleiner Lebensretter, wenn der Körper kämpft. Ob mit Frittaten, Suppennudeln, Leberknödel oder Grießnockerl – ich könnte jeden Tag einen Teller genießen. Bei uns daheim gibt’s mittags oft nur eine Kleinigkeit, und so passt Suppe perfekt in den Alltag.

Die Südländer essen auch leicht mittags – aber dass man wie in Spanien oder Portugal erst um 22 Uhr die Hauptmahlzeit einnimmt, wäre mir dann doch zu spät. 😉

Heute verrate ich euch mein perfektes Rezept für eine klare Hühnersuppe, so wie ich sie seit Jahrzehnten koche. Kein Lehrbuch, keine Sterneküche – sondern pure Erfahrung.


Rezept: Kräftige Hühnersuppe

Zutaten:

  • 1 Packung „Suppentopf“ (5 Stück Hühnerrücken, Hofer – Firma Wech, diese Woche sogar in Aktion)

  • 2 kleine Packungen würfelig geschnittenes Suppengemüse (liegt dabei, erst später dazugeben!)

  • 1 ganze Zwiebel mit Schale

  • 2–3 Lorbeerblätter

  • 5 Wacholderbeeren

  • 1 TL ganze Pfefferkörner

  • 1 TL ganzer Kümmel

  • Salz nach Geschmack

  • Wasser (zum Bedecken der Hühnerteile)

  • Liebstöckel (am besten tiefgekühlt)

  • Frischer Schnittlauch zum Servieren


Zubereitung:

  1. Die Hühnerteile in einen großen Topf oder (wenn’s schneller gehen soll) in den Kelomat (Druckkochtopf) geben und mit Wasser bedecken.

  2. Zwiebel (mit Schale!), Lorbeer, Wacholder, Pfeffer, Kümmel und etwas Salz dazu.

  3. Zugedeckt im Druckkochtopf ca. 1 Stunde kochen lassen, im normalen Kochtopf etwa 2 Stunden.

  4. Suppe abseihen. (Abschöpfen tu ich nicht, glaub mir – sie wird trotzdem wunderbar klar.)

  5. Erst jetzt das klein geschnittene Suppengemüse dazugeben und nochmals 10 Minuten aufkochen.

  6. Mit Salz und Gewürzen abschmecken.

  7. Zum Schluss den fein geschnittenen Liebstöckel dazugeben – das ist Pflicht für jede gute Suppe!

  8. Mit frischem Schnittlauch bestreuen und nach Lust und Laune mit Frittaten, Nudeln, Grießnockerl oder Leberknödel servieren.


👉 Und das Beste daran: Mit einer Schüssel Hühnersuppe fühlt man sich sofort besser – nicht nur körperlich, sondern auch seelisch.


👉 Werbung in eigener Sache:
👉 Hat dir dieses Rezept gefallen?
Dann bleib am Herd mit mir verbunden 👨‍🍳💚
Klicke hier und werde automatisch Follower meines Blogs:
➡️ Meinem Blog folgen https://www.blogger.com/follow-blog.g?blogID=8681067784778824721
Noch mehr edle Schmankerln findest du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0: https://kochkärnten.com

❓Und jetzt die Frage an euch: Welche Einlage darf bei eurer Hühnersuppe niemals fehlen – Frittaten, Nudeln oder doch lieber Knödel?

Kommentare