![]() |
Wiegeht das? |
👨🍳 Samstag – Küchengeheimnis
👉 Kleine Kochschule mit Profi-Tricks zum Nachmachen
🥣 Fett hat Charakter – man muss nur wissen, wann man es bändigt!
Wenn du eine Suppe kochst, eine Sauce ansetzt oder eine Sulze zubereitest, wirst du irgendwann auf ein altbekanntes Problem stoßen: zu viel Fett an der Oberfläche.
Aber keine Sorge – das ist kein Grund zur Panik, sondern ein Fall für die Küchengeheimnisse eines Profis.
🔍 Der Trick heißt Degressieren
Klingt nach französischem Fachjargon (und ist es auch 😄), bedeutet aber ganz einfach:
👉 Fett von der Oberfläche entfernen.
Nimm einen Schöpflöffel, tauche ihn nur knapp unter die Oberfläche und zieh ihn in kreisender Bewegung über die Suppe. So trennst du das Fett ab, ohne den guten Fond zu verlieren.
🍲 Beim Wiener Saftgulasch gilt das Gegenteil!
Hier willst du den Fettspiegel behalten, denn er ist Geschmack pur.
Das Geheimnis: Wenn das Gulasch etwas zu dünn ist, wird es leicht abgezogen.
So geht’s:
-
Etwas Weizenmehl durch ein feines Haarsieb in den Fettspiegel sieben.
-
Warten, bis das Fett das Mehl aufgesogen hat.
-
Kurz aufkochen – und fertig ist ein sämiges, glänzendes Gulasch.
❄️ Sulze und Suppe – das Fett danach
Bei einer erkalteten Sulze:
Einfach die Fettschicht mit Küchenpapier abwischen – so bleibt sie klar und appetitlich.
Bei einer erkalteten Suppe:
Das erstarrte Fett abheben, aber nicht alles!
Ein paar „Goldaugen“ dürfen beim Erwärmen ruhig schwimmen – sie sind der Beweis für echten Geschmack.
Fett ist ein Geschmacksträger – ohne ihn schmeckt alles nur halb so gut.
🐮 Rezept: Kräftige Rindsuppe mit dreierlei Einlagen
(Wie sie bei uns in Österreich Tradition hat)
🧂 Zutaten (für ca. 3 Liter Suppe)
-
1,5 kg Rindsknochen mit Mark
-
500 g Tafelspitz oder Rindfleisch zum Kochen
-
2 Karotten
-
1 Stück Sellerie
-
1 Lauch
-
1 Petersilwurzel
-
1 Zwiebel (mit Schale halbiert, dunkel angeröstet)
-
2 Lorbeerblätter
-
5 Pfefferkörner
-
Salz
-
Etwas frische Petersilie
🍳 Zubereitung
-
Fleisch & Knochen kalt ansetzen und langsam zum Kochen bringen.
-
Den entstehenden Schaum abschöpfen (ja, auch das ist degressieren! 😉).
-
Das Gemüse, Gewürze und die angeröstete Zwiebel zugeben.
-
Mindestens 3 Stunden leise köcheln lassen, nicht sprudelnd!
-
Danach abseihen, leicht entfetten und mit Salz abschmecken.
🍽️ Dreierlei Einlage
-
Frittaten (dünne Palatschinken, in Streifen geschnitten)
-
Leberknödel (klein formen und separat in Brühe garen)
-
Grießnockerl (locker und luftig – ein Klassiker!)
Beim Servieren schön abwechselnd anrichten, mit frischem Schnittlauch bestreuen – fertig ist die österreichische Königin der Suppen. 👑
💡 Profi-Tipp von Peter
Ich koche immer mehr Suppe auf Vorrat – die friere ich in sauberen PET-Flaschen ein.
So hast du jederzeit eine kräftige Basis für Risotto, Saucen oder einen schnellen Suppentopf.
![]() |
Hochzeitssuppe |
Werbung in eigener Sache:
👉 Mehr traditionelle Rezepte findest du im Kärntner Kochbuch 2.0 – wo alte Küchentricks digital weiterleben!
Frage an dich:
Wie machst du deine Suppe klar – schöpfst du das Fett ab oder lässt du lieber ein paar „Goldaugen“ schwimmen? 💬
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨🍳💚“