![]() |
| Strankerlgulasch "Kärntner Art" |
🌿 Strankerlgulasch – aus dem Tiefkühldschungel gerettet 😄
Manchmal entstehen die besten Gerichte ganz spontan – oder, wie in unserem Fall, beim Aufräumen des Tiefkühlschrankes!
Meine Frau fragte mich heute:
„Was kochen wir am Samstag zu Allerheiligen?“
Tja… gute Frage!
Nach einigem Grübeln beschlossen wir: Am Freitag gings zum Top-Fleischer Markowitsch nach Ferlach – dort wird Frischfleisch für die nächsten Tage eingekauft.
Aber vorher sollte Platz im Tiefkühlschrank geschaffen werden.
Beim Durchforsten des TK-Dschungels entdeckte meine Frau einen großen Becher mit fertigem Strankerlgulasch & Braunschweiger. Ich sag’s dir: ein wahrer Schatz aus alten Tagen! 😅
Und weil viele von euch sicher kein Strankerlgulasch eingefroren haben, gibt’s heute das ultimative Rezept zum Nachkochen – direkt aus unserer Familienküche:
📝 Strankerlgulasch (für 6–8 Personen)
Zutaten:
-
1,5 kg gelbe Wachsbohnen (Strankerl) oder grüne zur Not , geputzt & in 3–4 cm Stücke geschnitten
-
4–5 mittelgroße Kartoffeln, gewürfelt
-
2 große Zwiebeln, fein gehackt
-
2–3 Zehen Knoblauch, fein gehackt
-
2 EL Schweineschmalz
-
2 EL edelsüßer Paprika
-
1 Prise scharfer ungarischer Paprika
-
1 EL Majoran
-
2 TL ganzer Kümmel
-
Salz nach Geschmack
-
1 kleine Dose (ca. 400 g) geschälte Tomaten
-
ca. 1 ½ Liter Wasser
-
2 TL Apfelessig
-
2 EL Mehl (glatt)
-
etwas Wasser zum Anrühren (für die Bindung)
-
200 g Braunschweiger (vom Markowitsch), kleinwürfelig geschnitten
-
1 Becher Sauerrahm
👨🍳 Zubereitung:
-
Zwiebel & Knoblauch im Schweineschmalz glasig anrösten.
-
Paprika, Majoran, Kümmel und Salz dazugeben – kurz durchrühren (nicht zu lange, sonst wird der Paprika bitter).
-
Geschälte Tomaten beifügen, mit Wasser aufgießen.
-
Kartoffelwürfel einrühren und etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.
-
Strankerl hinzufügen und weitere 30 Minuten garen, bis alles weich ist.
-
Mit Apfelessig abschmecken.
-
Aus Mehl & Wasser einen „Gmachtl“ anrühren, einrühren und nochmals kurz aufkochen lassen.
-
Zum Schluss die Braunschweiger-Stückerl hineingeben, kurz ziehen lassen und mit einem Becher Sauerrahm vollenden.
💚 Mein Tipp:
Schmeckt am nächsten Tag fast noch besser – wie jedes gute Gulasch! Dazu passt ein Stück frisches Bauernbrot oder ein Semmerl zum Auftunken der sämigen Sauce.
👉 Werbung in eigener Sache
Hat dir dieses Rezept geschmeckt? Dann bleib mir in der Küche treu 👨🍳💚
📖 Hier meinen Blog abonnieren
📚 Kärntner Kochbuch 2.0 entdecken
Noch mehr edle Schmankerln, Tipps aus der Profiküche & regionale Klassiker – laufend frisch serviert.
Frage für Facebook:
Hast du auch manchmal Tiefkühlschätze, die dich überraschen? Was war dein bester Fund bisher? 😄

Kommentare
Kommentar veröffentlichen
👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨🍳💚“