![]() |
| Tiroler Gröstl |
🏔️ Tiroler Gröstl – Resteküche deluxe aus meiner Küche
Herbstzeit ist Gröstlzeit – und wenn gekochtes Rindfleisch übrig ist, ruft der Herd schon von allein!
Heute wird nicht groß eingekauft – heute wird Resteküche gemacht! Vor zwei Tagen habe ich eine kräftige Rindsuppe gekocht, so wie sie bei uns in Kärnten gerne auf den Tisch kommt. Und wie es halt so ist: vom gekochten Rindfleisch bleibt fast immer etwas über. Wegwerfen? Kommt bei mir nicht vor. Für saures Rindfleisch ist jetzt im Herbst auch nicht die passende Jahreszeit. Da muss etwas Warmes auf den Teller.
Und genau da kommt das Original Tiroler Gröstl ins Spiel – so wie ich es in meiner Lehrzeit in Seefeld in Tirol kennengelernt habe. Damals stand der Küchenchef mit strengem Blick hinter mir und hat geschaut, dass die Kartoffeln wirklich goldbraun brutzeln und die Zwiebeln schön glasig werden.
Gröstl ist einfach, ehrlich und richtig gut – Wirtshausküche pur.
🥘 Rezept: Original Tiroler Gröstl
Zubereitung: ca. 30 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Portionen: 4
Zutaten
Für das Gröstl
-
500 g gekochte, geschälte und ausgekühlte Erdäpfel
-
150 g Speck
-
150 g gekochtes Rindfleisch (von der Suppe)
-
1 Zwiebel
-
Salz
-
Kümmel
-
Schnittlauch
-
Butter
Für die Spiegeleier
-
4 Eier
-
Butter
Zubereitung
-
Zwiebel vorbereiten:
In kleine Würfel schneiden und in einer großen Pfanne in Butter goldgelb anschwitzen. -
Speck & Rindfleisch anrösten:
Beides in Streifen schneiden, zu den Zwiebeln geben und kräftig anrösten. Das gibt Geschmack – richtig Geschmack. -
Kartoffeln dazu:
Die gekochten Erdäpfel in Scheiben schneiden, in die Pfanne geben und alles gut durchrösten.
Mit Salz und einer guten Prise Kümmel abschmecken. -
Spiegeleier braten:
In einer zweiten Pfanne etwas Butter erhitzen und die Eier vorsichtig hineinschlagen.
Das Dotter soll schön weich bleiben – das ist Pflicht beim Gröstl. -
Anrichten:
Gröstl auf Teller verteilen, Spiegelei drauf, mit frischem Schnittlauch bestreuen.
Dazu passt ein knackiger grüner Salat – und ein kühles Bier macht den Genuss komplett.
Warum das Gröstl so genial ist
-
Resteküche auf höchstem Niveau
-
schnell gemacht
-
wärmt von innen
-
schmeckt jedem – vom Enkel bis zum Schwiegerpapa
-
und: Ein Gericht, das schon in der Lehrküche in Seefeld in Tirol ein Hit war, kann nicht falsch sein
👉 Werbung in eigener Sache
Hat dir dieses Rezept geschmeckt? Dann bleib mir in der Küche treu 👨🍳💚
📖 Hier meinen Blog abonnieren
📚 Kärntner Kochbuch 2.0 entdecken
Noch mehr edle Schmankerln, Tipps aus der Profiküche & regionale Klassiker – laufend frisch serviert.
Frage für Facebook:
Magst du dein Gröstl lieber mit Rindfleisch, Schweinsbraten oder ganz vegetarisch?

Kommentare
Kommentar veröffentlichen
👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨🍳💚“