Klachlsuppe & Italienische Jause – Ein Genusstag steht bevor!

 

Zutaten für die Haxnsuppe

Klachlsuppe & Italienische Jause – Ein Genusstag steht bevor!

Heute Mittag gibt es bei mir eine echte Kärntner Spezialität: Klachlsuppe! Meine Frau kann sich dafür nicht begeistern, aber meine Freundin D. liebt sie. Also werde ich ihr eine Portion vorbeibringen. Und das Beste? Am Abend erwartet mich bei ihr eine delikate italienische Jause – ein kulinarischer Tag voller Kontraste! Ich freu mich schon. 😋


Traditionelle Klachlsuppe – Ein Klassiker mit Geschichte

Klagenfurt, die Landeshauptstadt von Kärnten, ist nicht nur für den Wörthersee bekannt, sondern auch für ihre traditionsreiche Küche. Die Klachlsuppe, eine saure Suppe aus Schweinshaxen, gehört zu den echten Klassikern. Sie wird oft als kräftige Hauptspeise serviert und ist ein fixer Bestandteil der österreichischen Wirtshauskultur.

Doch Tradition darf sich auch verändern! In einem lokalen Bierlokal habe ich eine spannende, moderne Version kennengelernt:
🔸 Statt Schweinshaxe wurde Schweinebauch mit Schwarte verwendet.
🔸 Die Einlage bestand aus klein geschnittenem Gemüse und zartem Bauchfleisch.

Diese kreative Interpretation hat mich begeistert! Es zeigt, dass alte Rezepte modern interpretiert werden können, ohne ihren Charme zu verlieren. So bleibt die österreichische Küche auch für die nächste Generation spannend!


Was sagst du zur Klachlsuppe?

Magst du die traditionelle Variante oder bist du offen für moderne Neuinterpretationen? Schreib mir deine Meinung!

📖 Mehr zu Kärntner Klassikern findest du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 https://xn--kochkrnten-u5a.com/

#Klachlsuppe #KärntnerKüche #TraditionTrifftModerne #KulinarischeReise #ItalienischeJause



ZUTATEN für 4 Personen:

  • 1 kg Schweinshaxen "Klacheln" vom Fleischer in dicke Scheiben sägen lassen.
  • Bund Suppengemüse (Sellerie, Porree, Karotten, Petersilie)
  • 2 Lorbeerblätter, Majoran, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Salz
  • 2 LT Wasser
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Schweineschmalz
  • 1 Zwiebel geschält und gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen geschält und gehackt
  • 2 EL gehackten Luststock
  • einen Schuss Apfel oder Mostessig


ZUBEREITUNG:


  • Die Klacheln beim Fleischer deines Vertrauens kaufen. Sie sollen nicht gehackt sein, sondern mit der Bandsäge geschnitten. Knochensplitter sind nicht meine Wahl, deshalb sauber waschen und putzen.
  • Haxenstücken und den Gewürzen im kalten Wasser aufstellen und ca. 2,5 Stunden (oder im Kelomat 1 Stunde) weichkochen. 
  • Das Fleisch sollte sich leicht vom Knochen lösen können, dann sind die Klacheln richtig gekocht.
  • Die Schweinshaxen mit einem Siebschöpfer herausnehmen und die Suppe abseihen.
  • Das geschälte und in Streifen geschnittenen Suppengemüse dazugeben und noch 1/2 Stunde fertig kochen. 
  • Das Fleisch von den Knochen (vorher in kaltem Wasser abschrecken). Lösen und in kleine mundgerechte Stücke schneiden, dadurch erspart man sich klebrige Finger beim Essen. 
  • Ich fiesel oder kiefelt bzw. "nagt“ die Klacheln genußvoll ab und ißt die Suppe extra dazu. 
  • Feinspitze der älteren Generation nagen auch gerne die Haxen ab und schwärmen von den klebrigen Fingern und den klebrigen Lippen.
  • Typisch für eine Kärntner "Klachelsuppe". Eine etwas elegantere Variante ist die Salonklachelsuppe, dabei werden die Haxeln ausgelöst und bereits zerkleinert in der Suppe serviert.
  • Mit dem Schweineschmalz, den geschnittenen Zwiebeln und dem Knoblauch eine lichte Einbrenn zubereiten und die Suppe damit leicht binden, kurz durchkochen. 
  • Traditionellerweise wird zur Klachlsuppe ein Heidensterz gegessen (Ich bin kein Steirer). Ich gib lieber einige gekochte und geschälte Erdäpfel dazu.
  • Die Klachlsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, eventuell einen Schuss Apfelessig hinzufügen. 
  • Das Klachelfleisch wieder hineingeben und etwas ziehen lassen. 
  • Nicht vergessen, den Luststock zum Schluss dazugeben, sonst verliert er an Aroma. 
  • Die Klachelsuppe heiß servieren!


Mahlzeit

Kommentare