Linseneintopf mit Semmelknödel & Würstl – Tiefkühlschätze neu entdeckt

 

Linseneintopf mit Semmelknödel

Linseneintopf mit Semmelknödel & Würstl – Tiefkühlschätze neu entdeckt

Heute hab ich wieder mal den Tiefkühler durchforstet – und siehe da: Ein herrlicher Linseneintopf mit Semmelknödel und ein paar Frankfurter Würstl haben mich angelacht. Schnell aufgewärmt, mit etwas frischer Petersilie bestreut – und schon war ein wunderbares Mittagessen auf dem Tisch.

Und das Beste daran? Gesund ist es auch noch!
Wir essen viel zu selten Hülsenfrüchte – dabei sind sie wahre Eiweißbomben, reich an Ballaststoffen, gut für die Verdauung und ideal für die schlanke Linie.

Ich erinnere mich gerne an meine Reise nach Indien: Dort ist Dhal, also Linseneintopf, ein tägliches Hauptnahrungsmittel. Ob gelbe, rote oder grüne Linsen – sie werden mit Gewürzen, Zwiebeln, Knoblauch und oft mit etwas Kokosmilch zu einem wärmenden Gericht verkocht. Für viele Inder ist das die einzige warme Mahlzeit am Tag – sättigend, nahrhaft und vor allem leistbar.

Da können wir uns ruhig eine Scheibe abschneiden.
Also: öfters mal Linsen! Egal ob als Suppe, Eintopf oder im Salat – unser Körper dankt es uns.

👉 Noch mehr gesunde und traditionelle Rezepte gibt’s im Kärntner Kochbuch 2.0:
https://kochkärnten.com


Wie oft gibt’s bei dir Linsen? Oder hast du sogar ein Lieblingsgericht damit?
👉 Schreib’s in die Kommentare auf Facebook!


📝 Zutaten für 4 Personen:

Für den Linseneintopf:

  • 250 g Linsen (braune oder grüne)

  • 100 g Speck, gewürfelt (bei mir war’s übrig gebliebene Surstelze – passt wunderbar!)

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 1 Karotte, in dünne Scheiben

  • 1–2 Kartoffeln, gewürfelt

  • 1 Lorbeerblatt

  • 1 l Gemüsebrühe (oder Wasser + Suppenwürfel)

  • Salz & Pfeffer

  • 1 EL Senf

  • 1 EL Tomatenmark

  • 2 Zehen Knoblauch gehackt

  • 1 EL Essig (nach Geschmack)

Für die Einbrenn:

  • 2 EL Mehl

  • 2 EL Butter oder Schmalz

Für die Semmelknödel:

  • 5 altbackene Semmeln, klein gewürfelt

  • 2 Eier

  • 100 ml Milch

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 1 EL Butter

  • Petersilie, Salz, Muskatnuss


👨‍🍳 Zubereitung:

1. Linsen kochen:
Linsen mit Zwiebel, Karotte, Kartoffeln, Lorbeerblatt, Senf & Tomatenmark und der Brühe aufkochen und ca. 45 Minuten sanft köcheln lassen (im Schnellkochtopf nur 10 Minuten!). Wichtig: Kein Salz beim Kochen – sonst bleiben die Linsen hart!

2. Speck anrösten:
In einer Pfanne knusprig braten und unter den Eintopf mischen – das bringt richtig Geschmack rein.

3. Einbrenn:
Butter oder Schmalz schmelzen, Mehl einrühren und goldbraun rösten. Nach und nach in den Eintopf einrühren – macht ihn schön sämig.

4. Abschmecken:
Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und einem Schuss Essig abrunden.

5. Semmelknödel:
Zwiebel in Butter anschwitzen, mit Milch verrühren und über die Semmelwürfel geben. Eier, Petersilie, Salz und Muskat dazu – gut vermengen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Aus der Masse Knödel formen, in leicht siedendem Salzwasser ca. 15–20 Minuten garziehen.


❤️ Mein Fazit:

Ein Eintopf wie früher – nahrhaft, deftig und mit viel Liebe gekocht. Genau das Richtige nach einem langen Spaziergang oder einem grauen Regentag. Mit Semmelknödeln wird’s richtig festlich!


👉 Hol Dir noch mehr traditionelle Kärntner Rezepte aus meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
🔗 https://kochkärnten.com



Kommentare

Kommentar veröffentlichen

👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨‍🍳💚“