🎉 Kärntner Kirchtagssuppe – ein Fest im Suppentopf
Kirchtag in Kärnten – das heißt Brauchtum, Musik, Tracht & Genuss!
Und was darf dabei auf keinen Fall fehlen? Richtig: die legendäre Kirchtagssuppe, auch als Saure Suppe bekannt. Ein Gericht, das Geschichten erzählt – aus dem Rosental, dem Gailtal, dem Gegendtal. Jeder Löffel ein Stück Kärnten!
Die kräftige Suppe wird traditionell mit drei Fleischsorten zubereitet – Hendl, Rind und Lamm – und mit Gewürzen, Safran, Weißwein und einem Schuss Essig fein abgeschmeckt. Abgerundet mit einem Guss aus Sauerrahm, Schlagobers und Eidottern entsteht eine cremige, würzige Suppe, die gemeinsam mit einem Stück Kärntner Reindling serviert wird.
Ein echtes Kärntner Festessen, das man probiert haben muss – am besten zum Villacher Kirchtag, der heuer vom Sonntag, den 27. Juli bis Sonntag, 3. den August stattfindet!
🥣 Villacher Kirchtagssuppe – cremig, würzig, traditionell
Ohne sie kein Kirchtag: Die Villacher Kirchtagssuppe ist ein echtes Festtagshighlight! Früher nur in Gasthäusern, heute dank des Klubs der Köche Kärnten auch für zu Hause – mit diesem Rezept kochst Du sie originalgetreu nach. Dazu gehört natürlich ein Stück Kärntner Reindling.
✅ Zutaten für ca. 10 Portionen (ca. 2 Liter Suppe)
-
5 l Wasser
-
100 g Rindfleisch
-
100 g Suppenhuhn
-
100 g Schweineschulter
-
100 g Lammkeule (optional – nach Geschmack)
-
200 g Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Gelbe Rüben, Lauch)
-
Gewürze: Salz, weiße Pfefferkörner, 1–2 Knoblauchzehen, etwas ganzer Kümmel, Muskatblüte, Majoran, 1 Lorbeerblatt
-
2 Pkg Safran
-
150 ml Weißwein
-
60 g Butter
-
60 g glattes Mehl
-
250 ml Sauerrahm
-
250 ml Obers
-
2 Dotter
👨🍳 Zubereitung Schritt für Schritt
-
Fleisch vorbereiten:
Alle Fleischsorten kurz mit heißem Wasser abspülen. -
Fonds kochen:
5 Liter Wasser zum Kochen bringen, Fleisch zugeben und bei sanfter Hitze 1–3 Stunden leicht köcheln lassen. Dabei regelmäßig den Schaum und das Fett abschöpfen. -
Gemüse dazu:
Das geschälte Wurzelgemüse etwa 1 Stunde vor Ende der Garzeit beigeben. -
Würzen:
30 Minuten vor Schluss die Gewürze zugeben. -
Safran vorbereiten:
Den Safran in Weißwein leicht aufkochen – so lösen sich Farbe und Aroma perfekt. -
Fleisch & Gemüse auskühlen:
Das gegarte Fleisch aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Auch das Gemüse aus dem Sud nehmen. Fond durch ein feines Sieb abseihen. -
Einmach vorbereiten:
In einem großen Topf Butter schmelzen, Mehl einrühren und ganz kurz anschwitzen – ohne Farbe! Mit Weißwein und anschließend dem abgeseihten Fond aufgießen. Safransud beigeben. Etwa 10 Minuten köcheln lassen. -
Fleisch schneiden:
Das Fleisch in max. 1 cm große Würfel schneiden und in die Suppe geben. Optional die Karotten in feine Scheiben schneiden und dazugeben. -
Legieren:
Obers mit Sauerrahm verrühren (gerne schon am Vortag). Dann mit den Dottern vermischen und einen Schöpfer heiße Suppe dazurühren. Diese Mischung in die Suppe geben – aber nicht mehr kochen lassen! So entsteht die typische sämige, cremige Konsistenz.
📝 Tipp vom Profi:
Die Suppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser! Und mit einem Stück frisch gebackenem Kärntner Reindling wird’s richtig festlich.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen