Direkt zum Hauptbereich

Saftige Schopfsteaks vom Duroc Schwein – richtig grillen wie ein Profi

 



Heute hab ich bei meinem Lieblingsfleischer einen herrlichen ausgelösten Schopf vom Duroc Schwein entdeckt – 2,6 kg purer Genuss! In Kärnten sagen wir Schopf dazu, in Deutschland kennt man das gute Stück eher als Nackenbraten oder Kamm. Zur Erklärung: Es handelt sich um den Schweinehals, bestens durchzogen mit Fett – also „marmoriert“, wie man in der Fachsprache sagt.

Und genau dieses Fett macht den Schopf so saftig und aromatisch. Ein echter Küchenprofi nimmt für panierte Schnitzel oder Schweinsbraten immer Schopf – wer stattdessen magere Stücke wie Karree verwendet, riskiert leider zähes, trockenes Fleisch. Das muss nicht sein!


🥩 Rezept: Schopfsteaks vom Grill

Zutaten für 6 Portionen

  • ca. 2,6 kg ausgelöster Schopf vom Duroc oder Strohschwein 

  • Salz

  • Sonnenblumenöl oder Rapsöl

  • Grob gemahlener schwarzer Pfeffer

  • 2 EL Senf (scharf oder Estragon)

  • 4 Knoblauchzehen (2 für die Marinade, 2 frisch gehackt)

  • Frisch gehackte Petersilie

  • Für den Salat:

    • 1/4 Kopf Weißkraut (in feine Streifen)

    • 1/2 Salatgurke (in Scheiben)

    • 2 Tomaten (gewürfelt)

    • Essig, Öl, Salz, Pfeffer

  • Knuspriges Weißbrot, am besten vom Türken

  • Kaltes Bier (am besten aus der Flasche 😉)


🔥 Zubereitung:

  1. Steaks schneiden: Den Schopf in ca. 2 cm dicke Tranchen schneiden. Etwas flachdrücken oder leicht flachklopfen.

  2. Vorwürzen: Mit Salz und neutralem Öl (z. B. Sonnenblumenöl) einreiben.

  3. Grillen – Phase 1: Die Steaks auf direkter hoher Hitze beidseitig scharf angrillen (ca. 2 Min. pro Seite).

  4. Grillen – Phase 2: Danach in die indirekte Zone legen (keine Flamme direkt darunter!).
    Jetzt mit grobem Pfeffer, etwas Senf und zerdrücktem Knoblauch würzen.

  5. Ruhen lassen: Ca. 20 Minuten bei geschlossenem Deckel gar ziehen lassen.

  6. Finish: Vor dem Servieren etwas gehackten Knoblauch mit Olivenöl mischen und über die fertigen Steaks träufeln. Petersilie drüber – fertig!


🥗 Beilage:

Ein einfacher gemischter Salat aus Weißkraut, Gurke und Tomaten. Jeder würzt sich seinen Salat individuell mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer.

Dazu: Knuspriges Weißbrot und ein eiskaltes Flaschenbier – und der Grillabend ist perfekt!


👉 Tipp vom alten Küchenhasen: Niemals mageres Fleisch grillen, wenn du ein echtes Geschmackserlebnis willst. Der Schopf ist das perfekte Grillstück – saftig, würzig und unkompliziert!


👉 Du liebst traditionelle Rezepte aus Kärnten? Dann wirf unbedingt einen Blick in mein
Kärntner Kochbuch 2.0 – jetzt online entdecken:
🌐 https://kochkärnten.com


Facebook-Frage an euch:
Wie würzt du deine Schopfsteaks am liebsten – klassisch oder mit Marinade?

Bild von mino park auf Pixabay

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...