Muskalica – die beste Resteverwertung vom Grill

 


Muskalica





Muskalica – die beste Resteverwertung vom Grill

„Gestern Abend hatten wir Besuch von meiner Schwägerin und ihrem neuen Partner – ein sympathischer Oststeirer aus Hartberg. Ein richtig netter Kerl, ebenfalls schon in Pension. Ganz spontan haben wir den Griller angeworfen und einen gemütlichen Abend verbracht.“

Hast du nach einem gemütlichen Grillabend noch Fleisch übrig? Dann habe ich einen Tipp aus der Balkanküche für dich: Muskalica (oder auch Mućkalica genannt). Dieses Gericht stammt ursprünglich aus Serbien und Kroatien und ist eine Art Schmorgericht, das aus Grillresten zubereitet wird. Besonders bekannt ist die Leskovačka Mućkalica, die im Süden Serbiens Kultstatus hat.

Das Beste daran: Du brauchst kein frisches Fleisch – Muskalica schmeckt gerade dann großartig, wenn du gegrillte Fleischstücke vom Vortag hast. Alles wird mit Paprika, Tomaten und Knoblauch geschmort – ein kräftiger, würziger Eintopf, der nach Sommer und Grillduft schmeckt.


Zutaten für Leskovačka Mućkalica

  • 1 kg Schweinenacken mit Fett (oder gegrillte Fleischreste)

  • 200 g fleischiger frischer Speck

  • 4–5 Knoblauchzehen

  • 10 geröstete, geschälte und gehackte Paprika

  • 500 g geschälte Tomaten (oder eingefrorene Tomaten, aber bitte kein Ketchup!)

  • 2–3 Sommerpaprika

  • Salz, scharfer Pfeffer, Vegeta

  • 1,5 dl Öl


Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten
    Schweinenacken und Speck in Würfel schneiden. Zuerst den Speck in Öl anbraten, bis er Fett lässt, dann das Fleisch hinzufügen und kräftig anbraten, bis es Farbe hat.

  2. Zwiebel & Knoblauch
    Fein gehackte Zwiebel und Knoblauch dazugeben und glasig dünsten.

  3. Paprika & Tomaten
    Geröstete Paprika, Sommerpaprika und die Tomaten unterrühren. Mit Salz, scharfem Pfeffer und Vegeta würzen.

  4. Schmoren lassen
    Alles gut vermischen und bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis das Fleisch butterzart ist und die Sauce schön sämig wird. Gelegentlich umrühren.

  5. Servieren
    Heiß servieren, gerne mit frischer Petersilie bestreut. Dazu passt Weißbrot oder Polenta.


Tipps vom Koch

  • Für mehr Wumms: Trockenfleisch oder etwas scharfe Wurst dazugeben.

  • Ein Hauch Cayennepfeffer macht’s noch feuriger.

  • Schmeckt am besten, wenn du die Mućkalica aufwärmst – dann haben sich die Aromen richtig verbunden.


👉 Mehr solcher Rezepte findest du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0: https://kochkärnten.com

bild Darko Mareš from Croatia

Kommentare