„Wenn du dich an Rudi ben Sorz erinnerst, bist du einer der letzten echten Klagenfurter – weißt du noch?“

 

Die Geburt des Burgers in Klagenfurt (Anno 1972?)



„Altstadtzauber & der erste Burger in Klagenfurt – Erinnerungen an Rudi ben Sorz“



Heute ist Altstadtzauber.

Wenn Du jetzt über die Straßen von Klagenfurt schlenderst, zwischen Musikern, Künstlern und Marktständen, dann liegt da was in der Luft – nicht nur Sommerstimmung, sondern auch Geschichte. Es ist "Altstadtzauber"  Denn wer sich noch erinnern kann: Früher sagte man an diesem Tag ganz einfach „Heute ist Flohmarkt“.

Und wer das noch kennt, gehört definitiv zu den alten Klagenfurtern – so wie ich. 😉
Weißt Du noch, wie der Domplatz nach Holzkohle und Zwiebeln duftete? Und mittendrin: Rudi ben Sorz mit seinem legendären Grillstand. Er war ein echtes Original. Sein arabisches Lokal in der Ankershofenstraße 32 war Kult – besonders seine Balkanplatte für fünf. Aber der Burger, ja DER Burger, den gab’s draußen. Spontan. Auf dem Flohmarkt am Domplatz. Und er war anders als alles, was wir kannten.

Die Geburt des Burgers in Klagenfurt (ca. 1972)

Zwei warme Semmelhälften.
Zwiebelringe.
Scharfes Ketchup.
Ein Hauch Senf.
Und mittendrin: ein saftiges, auf Holzkohle gegrilltes Rindfleischlaibchen.

Das war der "Celovec Burger".
Für 10 Schilling – und ein Geschmack, den man nie vergessen hat. Er war kompakt, ehrlich und kein bisschen gschamig.

Und heute? Holen wir ihn zurück. Mit meinem Rezept für 8 Burger – ideal für einen Grillabend mit Freunden oder einen gemütlichen Familiennachmittag.


🧾 Rezept: Der „Celovec“-Burger wie anno dazumal

Zutaten (für 8 Burger):

  • 8 frische Kaisersemmeln

  • 8 EL scharfer Senf (z. B. Wenger)

  • 8 EL scharfes Ketchup

  • 4 kleine Zwiebeln, in feine Ringe geschnitten

  • 1 kg Rindfaschiertes

  • Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 1 TL Kreuzkümmel

  • 100 ml eiskaltes Mineralwasser oder Rindsuppe

Zubereitung:

  1. Faschiertes mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Backpulver und Mineralwasser vermengen. 10 Minuten ziehen lassen.

  2. Aus der Masse 8 flache Laibchen formen.

  3. Holzkohlegrill anheizen (oder Pfanne bereitstellen).

  4. Laibchen knusprig grillen – außen schön braun, innen saftig.

  5. Kaisersemmeln halbieren und leicht anrösten.

  6. Beide Hälften mit Senf und Ketchup bestreichen, Zwiebelringe drauflegen, dann das Laibchen draufsetzen.

  7. Mit einer Serviette servieren – und am besten mit einem kühlen Schleppebier genießen. 🍺


👉 Werbung in eigener Sache

Du liebst solche Geschichten und Rezepte aus Kärnten? Dann wirst Du mein „Kärntner Kochbuch 2.0“ lieben:
➡️ https://kochkärnten.com


Frage für Facebook:

Erinnerst Du Dich noch an Rudi ben Sorz oder den alten Flohmarkt in Klagenfurt? Schreib mir in die Kommentare!


Kommentare