Wiener Saftgulasch für Freunde in Valalta

 

Wiener Saftgulasch


Wiener Saftgulasch für Freunde in Valalta

Herzhaftes Wiener Saftgulasch für 12 Personen – perfekt für gesellige Runden mit Bier, Semmeln und guten Freunden.

Gestern riefen mich liebe Freunde aus unserem Paradies an – Valalta, unser zweites Zuhause.
Sie genießen dort gerade ihren Urlaub und können es kaum erwarten, bis wir wieder mit unserem Wohnwagen vor Ort sind.

Es gibt da eine ganz besondere Straße am Campinggelände, wo immer dieselben Urlauber ihre Zelte oder Wohnwägen aufschlagen. Diese „Valalta-Stammgasse“ ist längst mehr als nur ein Platz – es ist eine kleine Familie geworden.

Beim letzten Urlaub saßen wir dort in gemütlicher Runde: Lavanttaler Speck, knuspriges Brot, österreichisches Bier und ein Glaserl selbstgebrannter Schnaps – ja, das war schon sehr gesellig. Irgendwann kam die Frage: „Wie revanchierst du dich eigentlich als Koch?“

Meine Antwort war klar:
Beim nächsten Mal gibt’s ein echtes Wiener Saftgulasch!
Mit reschen Semmeln und einem zünftigen Bier – so, wie es sich gehört.

Und weil gute Vorbereitung die halbe Miete ist, gibt’s heute schon das Rezept – gleich für 12 Personen, damit alle satt werden.



Zutaten (für ca. 12 Personen)

  • 3 kg Rindfleisch (am besten Wadschinken oder Schulter)

  • 1,5 kg Zwiebeln

  • 6 Knoblauchzehen

  • 150 g Paprikapulver edelsüß

  • 2 EL Paprikapulver rosenscharf (nach Geschmack)

  • 5 EL Schweineschmalz oder Öl

  • 2 EL Tomatenmark

  • 2 TL Kümmel, ganz

  • 3 Lorbeerblätter

  • 2 TL Majoran

  • Salz, Pfeffer

  • Ca. 2,5 Liter Wasser oder Rindsuppe


Zubereitung

  1. Vorbereitung: Zwiebeln schälen und feinwürfeln, Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden.

  2. Zwiebeln anschwitzen: In einem großen Topf das Schmalz erhitzen und die Zwiebeln langsam goldbraun rösten – das dauert, ist aber wichtig für den Geschmack.

  3. Würzen: Knoblauch fein hacken, mit Paprikapulver und Tomatenmark kurz unterrühren (nicht zu lange, sonst wird der Paprika bitter).

  4. Fleisch anbraten: Das Rindfleisch zugeben, gut durchrühren und leicht anrösten.

  5. Abschmecken: Mit Kümmel, Lorbeer, Majoran, Salz und Pfeffer würzen.

  6. Schmoren lassen: Mit heißem Wasser oder Suppe aufgießen, bis das Fleisch gut bedeckt ist.

  7. Geduld ist das Geheimnis: Bei kleiner Hitze 2,5–3 Stunden sanft köcheln lassen, bis das Fleisch butterweich ist. Falls nötig, zwischendurch Flüssigkeit nachgießen.


💡 Tipp vom Koch: Ein echtes Wiener Saftgulasch wird am besten am Vortag gekocht – dann zieht der Geschmack richtig durch.


🍽 Servieren wir das Ganze mit reschen Semmeln oder kräftigem Bauernbrot. Dazu ein kühles Bier – und schon sind wir mitten in Valalta, auch wenn wir gerade zuhause sind.


👉 Dieses und viele weitere Originalrezepte findest du auch im Kärntner Kochbuch 2.0:
https://kochkärnten.com

Bild von Pixabay


Kommentare