„Banater Sarme wie bei Opa Toni“

 

Sarme

🥘 Sonntagsbraten: Original Banater Sarme von meinem Schwiegervater Toni

Sonntag ist bei uns Festtag – da kommt die Familie zusammen, es wird aufgetischt und geschlemmt. Diesmal hatte ich ein kleines Problem: Grillhendl vom Drehspieß (Zylinderblond) gab’s erst vor kurzem, Schweinsbraten auch schon… also: Was kochen für mehrere Gäste?

Die Lösung fand sich im eigenen Keller. Dort lag noch ein sauer eingelegter Krautkopf, dazu hatte ich frisches Rinderfaschiertes vom Hofer und ein paar Selchrippen im Kühlschrank. Und da kam mir die Erinnerung an meinen verstorbenen Schwiegervater Toni.

Toni stammte aus dem Banat und hatte eine Leibspeise, die er meisterlich zubereiten konnte: Sarme (gefüllte Krautwickel). Nicht irgendeine Variante, sondern das Original nach Banater Art. Und genau das gibt’s heute bei mir als Sonntagsbraten – mit Erdäpfelpüree.


📝 Rezept: Original Banater Sarme mit Erdäpfelpüree

Zutaten (für ca. 6–8 Portionen)

  • 1 großer sauer eingelegter Krautkopf

  • 1 kg Rinderfaschiertes

  • 150 g Selchspeck (fein gewürfelt)

  • 150 g Rundkornreis (gewaschen)

  • 2 Zwiebeln (fein gehackt)

  • 2 Knoblauchzehen (gepresst)

  • 2 Eier

  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)

  • 1 TL Kümmel (gemahlen)

  • Salz & Pfeffer

  • 1 l Rindsuppe oder Wasser

  • 300 g Selchrippen

  • 2 Lorbeerblätter

Für das Erdäpfelpüree:

  • 1 kg mehlige Erdäpfel

  • 200 ml Milch

  • 50 g Butter

  • Salz, Muskat


Zubereitung

  1. Kraut vorbereiten
    Krautkopf vorsichtig auseinandernehmen. Die dicken Rippen der Blätter flach schneiden.

  2. Fülle mischen
    Rinderfaschiertes mit Reis, Speck, Zwiebeln, Knoblauch, Eiern, Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer gut vermengen.

  3. Wickeln
    Jeweils 1–2 EL Fülle in ein Krautblatt legen, straff einrollen und die Enden einschlagen.

  4. Schichten
    Am Topfboden ein paar Krautblätter auslegen. Darauf die Sarme eng einschichten. Zwischendurch Selchrippenstücke und Lorbeerblätter einlegen.

  5. Kochen
    Mit Rindsuppe oder Wasser bedecken, Deckel drauf und ca. 2 Stunden sanft köcheln lassen.

  6. Erdäpfelpüree
    Erdäpfel weich kochen, abseihen, stampfen. Mit Butter, Milch, Salz und Muskat cremig rühren.

  7. Servieren
    Die Sarme mit etwas Kochsaft und Selchrippen auf Teller anrichten, dazu das Erdäpfelpüree reichen.

ab in das Backrohr für 2 Stunden


💡 Tipp vom Schwiegervater Toni

Am besten schmecken die Sarme, wenn man sie schon am Vortag kocht und am nächsten Tag wieder aufwärmt – dann sind sie noch aromatischer!


 

👉 Werbung in eigener Sache:
Hat dir dieses Rezept gefallen?
Dann bleib am Herd mit mir verbunden 👨‍🍳💚
Klicke hier und werde automatisch Follower meines Blogs:
➡️ Meinem Blog folgen

Noch mehr edle Schmankerln findest du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
https://kochkärnten.com



📌 Frage für Facebook:
Kennst du Sarme aus dem Banat oder aus dem Balkan? Und wie bereitest du sie zu – klassisch mit Fleisch oder lieber vegetarisch?

Bild von Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons & peter stelzl

Kommentare