Nach einem Monat am Meer im FKK-Paradies Valalta ist es wieder so weit: Der Wohnwagen steht sicher im Depot in Monsena, gut verwahrt bis wir im Mai unsere Zelte (oder besser gesagt den Caravan) erneut aufschlagen. Die Heimfahrt verlief problemlos, nur etwas Stau und einige Unfälle bremsten uns ein wenig.
Und dann die Überraschung: Zuhause in Klagenfurt am Wörthersee war es genauso warm wie am Meer. Da sagt man doch gerne „passt schon“. Unterwegs einkehren wollten wir nicht. Stattdessen trafen wir gleich unsere Töchter mit den Enkeln im Schrebergarten.
Aus dem Tiefkühlschlaf befreiten wir unsere hausgemachte Sauce Bolognese, dazu gab’s Barilla Spaghetti Stärke 7 – etwas dicker, genau so, wie ich sie liebe. Alle schmausten rund um den Tisch, die Kinder quasselten, die Erwachsenen tranken einen herrlichen Rotwein, den wir extra aus Rovinj mitgebracht haben: den guten Tropfen von der Familie Matošević.
Und weil viele immer fragen, wie man ein echtes Ragù alla Bolognese macht – hier das Originalrezept, so wie es im Stadtarchiv von Bologna hinterlegt ist.
Original Ragù alla Bolognese (Stadtarchiv Bologna)
Zutaten (für 6 Personen)
-
50 g Butter
-
2 EL Olivenöl
-
1 Zwiebel, fein gehackt
-
1 Stange Sellerie, fein gewürfelt
-
1 Karotte, fein gewürfelt
-
150 g Pancetta (oder Speck), fein gewürfelt
-
300 g Rinderfaschiertes
-
200 g Schweinefaschiertes
-
1 Glas trockener Weißwein
-
250 ml Milch
-
400 g passierte Tomaten (oder geschälte Tomaten, fein zerdrückt)
-
Salz, Pfeffer
-
etwas Muskatnuss
Zubereitung
-
In einem schweren Topf Butter und Olivenöl erhitzen. Zwiebel, Sellerie, Karotte und Pancetta langsam anschwitzen, bis alles glasig ist.
-
Das Faschierte zugeben und kräftig anbraten, bis es schön gebräunt ist.
-
Mit dem Weißwein ablöschen und kurz einkochen lassen.
-
Tomaten hinzufügen, gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
-
Jetzt kommt der Trick: Auf kleiner Flamme mindestens 2 Stunden sanft köcheln lassen. Immer wieder umrühren.
-
Zwischendurch Milch nach und nach zugießen – das macht das Ragù besonders mild und samtig.
Serviert wird das Ragù traditionell nicht mit Spaghetti, sondern mit Tagliatelle. Aber – pssst – mir schmeckt es mit Barilla Spaghetti Stärke 7 einfach am besten.
👉 Noch mehr Rezepte wie dieses findest du im Kärntner Kochbuch 2.0:
https://kochkärnten.com
Kommentare
Kommentar veröffentlichen