Direkt zum Hauptbereich

"Ein Versprechen in Kochkünsten: Die Bedeutung von Kalbsnierenbraten"

 

kurz rasten lassen, aufschneiden


Kalbsnierenbraten


Es gibt Gerichte, die mehr sind als nur Rezepte. Sie tragen Erinnerungen, verbinden uns mit geliebten Menschen und bergen Geschichten, die weit über den Geschmack hinausgehen. Kalbsnierenbraten ist eines dieser Gerichte für mich. Es ist ein Rezept der alten Kochschule, eine Speise, die einen Feinschmecker in meiner Familie stets begeisterte.


Mein Vater, Heinz Peter STELZL, liebte diesen kulinarischen Genuss. Es stand ganz oben auf seiner Wunschliste, und doch habe ich es ihm nie zubereitet. Jedes Jahr erfüllte seine Schwester Helga O. diesen Wunsch, während ich es versäumte, dieses besondere Gericht für ihn zu kochen.


Heute bereue ich zutiefst, dass ich meinem Vater diese Freude nicht bereitet habe. Doch das Leben lehrte mich eine wichtige Lektion – Zeit ist kostbar und manchmal zu knapp bemessen, um alle Wünsche zu erfüllen. Mein Vater verließ uns genau vor einem Jahr, und ich trage die Erinnerung an sein unerschütterliches Lächeln und seine Liebe zur feinen Küche in mir.


Kalbsnierenbraten bleibt für mich ein Symbol der Verbundenheit mit meinem Vater. Es ist eine Hommage an seine Leidenschaft für gutes Essen und die kostbaren Momente, die wir miteinander teilten. In jedem Rezept, das wir lieben, ruht eine Geschichte – und diese Speise wird für immer an meinen Vater erinnern.


Es sind nicht nur die Zutaten, die ein Gericht ausmachen. Es sind die Emotionen, die Erinnerungen und die Menschen, die es zu etwas Besonderem machen. In Gedenken an meinen Vater werde ich mich bemühen, Kalbsnierenbraten in Ehren zu halten und es als Zeichen meiner Liebe für ihn zu kochen – auch wenn es nun zu spät ist, um ihm persönlich diese Köstlichkeit zu servieren.


Ruhe in Frieden, "Vati". Dein Geschmack wird immer in unserer Küche weiterleben.

Zutaten (für 4 Portionen): 

  • 1,2 kg ausgelöstes Kalbskarree
  • Salz
  • 1 Kalbsniere ca. 500 g
  •  5 Stk. frische Salbeiblätter 
  • 3 EL Rapsöl
  • 50 g Butter
  • Alufolie
  • Küchengarn

Zubereitung:

  • Das Kalbskarree eine Stunde vorher aus der Kühlung nehmen.
  • Die Unterseite des Kalbskarrees der Länge nach mit einem sehr scharfen Messer einschneiden, diesen Einschnitt salzen.
  • Das Fett der Niere großzügig entfernen. Die Niere halbieren, innen säubern, salzen, in den Einschnitt legen (nach Belieben 4 - 5 Salbeiblätter darauflegen)  leicht andrücken.
  • Das Karree mit Küchengarn mehrmals zusammenbinden und viel salzen.
  • Das Backrohr auf 160 °C vorheizen.
  • Den Braten auf ein Blech geben, mit dem Öl übergießen, die Butter dazugeben und ein Bratenthermometer in die Mitte des Bratens stecken. Das Fleisch braten, bis es eine Kerntemperatur von 75 °C erreicht hat. Während des Bratens das Fleisch immer wieder mit dem entstehenden Bratensaft übergießen.
  • Den Braten aus dem Rohr nehmen, das Fleisch mit Folie abdecken und mindestens 10 Minuten ruhen lassen.
  • Das Küchengarn entfernen.
  • Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit dem Bratensaft auf vorgewärmten Tellern anrichten.
  • Dazu passt perfekt Erbsenreis und Gemüse als Beilage



Mahlzeit
euer peterschmankerl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...