Direkt zum Hauptbereich

Junge frische Brennnesseln sind fertig zum Klauben

 

frisch geklaubt


Brennnesselspinat ist ein gesundes und köstliches Gericht, das aus den Blättern der Brennnesselpflanze zubereitet wird. 
Die Brennnessel ist eine weit verbreitete Pflanze, die oft als Unkraut betrachtet wird, aber sie hat auch viele gesundheitliche Vorteile und kann in der Küche vielseitig eingesetzt werden.

Um Brennnesselpinat zuzubereiten, müssen zuerst die Brennnesselblätter gesammelt werden. 
Dabei ist es wichtig, Handschuhe zu tragen, um die Haut vor den brennenden Haaren auf den Blättern zu schützen. Die Brennnesseln sollten in einem sauberen Behälter gesammelt und vor der Zubereitung gründlich gewaschen werden.

Für das Brennnesselspinat-Gericht werden die Brennnesselblätter dann in kochendem Wasser blanchiert und anschließend in Eiswasser abgeschreckt, um ihre grüne Farbe und ihre zarte Konsistenz zu bewahren. Danach werden die Blätter grob gehackt und in einer Pfanne mit etwas Butter oder Olivenöl, Knoblauch und Zwiebeln gedünstet. Nach Belieben kann man noch Gewürze wie Muskatnuss oder Pfeffer hinzufügen.

Brennnesselspinat ist nicht nur köstlich, sondern auch sehr gesund. 
Die Brennnessel enthält viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Eisen und Kalzium. Sie hat auch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften und kann helfen, das Immunsystem zu stärken.

Brennnesselspinat eignet sich als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten oder als vegetarisches Hauptgericht mit Reis oder Erdäpfeln.
 Man kann auch Käse oder geröstete Nüsse hinzufügen, um dem Gericht noch mehr Geschmack und Textur zu geben.


Insgesamt ist Brennnesselspinat ein einfaches und gesundes Gericht, das aus einer oft übersehenen Pflanze zubereitet wird. Es ist eine großartige Möglichkeit, etwas Abwechslung in den Speiseplan zu bringen und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen der Brennnessel zu profitieren.
Und hier das überlieferte Rezept einer Granitztaler Keuschlerin:

ZUTATEN für ca. 4 Personen:

  • 1 Weidling frische Brennnessel
  • 3 Erdäpfel
  • etwas Mehl
  • Rahm
  • Pfeffer schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Zehen Knoblauch geschält und gehackt

ZUBEREITUNG:

  • Brennnessel waschen und in einem Topf mit ca. 3/4 lt. Wasser geben.
  • Erdäpfel schälen, würflig schneiden und mit den Brennnesseln weich kochen.
  • Wasser abseihen und aufbewahren.
  • Brennnessel und Erdäpfel pürieren (Thermomix oder Stabmixer-egal)
  • Mit etwas Fett und Mehl eine helle Einbrenn zubereiten, mit dem Brennnesselwasser aufgießen
  • Pürierte Brennnessel dazugeben und aufkochen.
  • Mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen.
  • Eventuell mit Suppenwürfel und einer Priese Muskat abschmecken.
  • Vor dem Servieren mit einem Schuss Rahm verfeinern.
  • Dazu passt ausgezeichnet Spiegelei und Rösterdäpfel

Mahlzeit euer peterschmankerl



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...