Direkt zum Hauptbereich

**Knusprig, saftig, unwiderstehlich: Das perfekte Brathendl**

 

Brathendl

Ein Brathendl mag fast jeder: Tradition und Vielfalt rund um die Welt

Ab heute (Wintersonnenwende) werden die Tage wieder länger. Deshalb gibt es ein knuspriges Brathendl das ist ein wahrer Klassiker – in Österreich wie auch international. Ob als saftiges Backhendl oder knuspriges Brathendl, dieses Gericht ist bei vielen beliebt.

 Doch wusstest Du, dass die Verkehrsbezeichnung in Österreich „Jung- (Mast-)Hühner“ und Suppenhühner“ lautet? Während bei uns das Backhendl Tradition hat, bevorzugt man in Deutschland oft das gebratene oder gegrillte Hähnchen.

Besonders bekannt wurde das Brathendl durch die Franchise-Kette Wienerwald, die es zu ihrem Aushängeschild machte. Kann sich noch jemand erinnern? 

 In der englischen Küche nennt man ein aufgeschnittenes und flach gegrilltes Hähnchen übrigens „Spatchcock“ – eine Methode, die besonders schnell geht.

International gibt es unzählige köstliche Variationen, wie zum Beispiel:

  • Fried Chicken und Hot Chicken aus den USA – knusprig frittiert und oft mit einer würzigen Marinade.
  • Arroz con Pollo – Huhn mit Reis, ein Klassiker aus Lateinamerika und Spanien.
  • Buldak – feurig scharfe Hühnergerichte aus Südkorea.
  • Dschudsche Kabāb – persisches gegrilltes Hendl mit Safran.
  • Gai yang aus Thailand und Yakitori aus Japan – aromatisch gewürzte Grillhendl-Variationen.
  • Thailand ist mir das Backhendl in Chang Mai noch in Erinnerung. Die haben das ganze Huhn paniert und als es fertig war - klein aufgehackt, mit den Knochen.

Rezept: Österreichisches Brathendl aus dem Ofen

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1 Hendl (ca. 1,2 kg, ideal aus Freilandhaltung)
  • 2 EL Paprikapulver (süß)
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 EL getrockneter Majoran
  • 3 EL Sonnenblumenöl oder zerlassene Butter
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1-2 Zweige Rosmarin (optional)

Zubereitung:

  1. Hendl vorbereiten: Das Hendl kalt abspülen, trocken tupfen und das Innenleben entfernen. Die Haut leicht lösen, ohne sie abzureißen.
  2. Marinade mischen: Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Majoran, Öl und Zitronensaft zu einer würzigen Paste vermengen.
  3. Hendl würzen: Das Hendl außen und unter der Haut gründlich mit der Marinade einreiben.
  4. Backen: Das Hendl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine Bratreine legen. Optional Rosmarinzweige beilegen.
  5. Backofen: Bei 180 °C (Umluft) ca. 60-70 Minuten braten. Zwischendurch mit ausgetretenem Fett übergießen, damit die Haut besonders knusprig wird.
  6. Servieren: Das fertige Hendl portionieren und mit Kartoffelsalat oder Ofenkartoffeln servieren.

Tipp:

Für eine besonders knusprige Haut kannst Du das Hendl die letzten 10 Minuten unter dem Grill bräunen lassen.

Dieses Gericht passt zu jeder Gelegenheit und ist auch für Gäste ein Highlight!


📘 Lust auf mehr traditionelle Rezepte?
Entdecke überlieferte Kärntner Gerichte in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 Hier geht’s zum Kochbuch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...