Direkt zum Hauptbereich

**Räucherlachs mit Sahnekren: Ein Festtagsgenuss à la Walter!**

 

Räucherlachs dünn geschnitten



Greti’s Geburtstag: Hausgemachter Räucherlachs von Urli Walter

Wenn Weihnachten naht und gleichzeitig ein Geburtstag gefeiert wird, darf ein besonderer Genuss nicht fehlen. Heuer freuen wir uns auf einen kurzen, aber feinen Nachmittag zum Geburtstag meiner Mutter Greti. Die gesundheitlich angeschlagenen Urlis & Enkel wollen es ruhig angehen lassen, doch ein Highlight gibt es trotzdem: Walter, der ungekrönte Räuchermeister, hat seinen legendären hausgemachten Räucherlachs gezaubert.

Seine Kreation – ein Gedicht aus zartem Lachs, feiner Rauchnote und würzigem Sahnekren – ist ein Kunstwerk, das seinesgleichen sucht. Walter verrät zwar nicht sein Rezept, aber die Liebe, die er hineingibt, schmeckt man in jedem Bissen.

Für alle, die diesen Genuss einmal selbst ausprobieren möchten, teile ich mein eigenes Rezept, das ich gerne mit euch teile. Ob es an Walters Meisterwerk herankommt, bleibt offen – seine Rezepte für Selchwaren und Räucherlachs sind und bleiben wohl ein streng gehütetes Geheimnis. 😉


Kren gehört unbedingt dazu


Da ich keinen Räucherschrank besitze, hier mein Rezept:



feines Frühstück mit selbst gebeizten Lachs


Gebeizter Lachs à la Jamie Oliver

  • Zutaten:

    • 1 Seite frischer Lachs (ca. 1 kg, ohne Haut und Gräten)
    • 2 EL grobes Meersalz
    • 2 EL Zucker
    • 1 EL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
    • 1 Bund Dill, fein gehackt
    • 1 Bio-Zitrone (Schale abgerieben)
    • 1 EL Gin also Wacholderschnaps oder Wodka (optional, für ein feineres Aroma)

    Zubereitung:

    1. Lachs vorbereiten
      Spüle den Lachs unter kaltem Wasser ab und tupfe ihn mit Küchenpapier trocken.

    2. Beize herstellen
      Vermische Meersalz, Zucker, Pfeffer, Dill, Zitronenschale und (falls verwendet) den Gin.

    3. Lachs beizen
       Lege die Lachsseite in eine flache Form oder auf ein großes Brett. Verteile die Beizmischung gleichmäßig auf der Lachsseite. Massiere sie sanft ein, damit der Lachs das Aroma aufnimmt. 

    4. Einwickeln und beschweren
      Wickele den Lachs in Frischhaltefolie oder Backpapier ein. Lege ein Brett oder eine schwere Platte darauf und beschwere es mit Konservendosen oder einem schweren Topf.

    5. Kühlen
      Lass den Lachs 24–48 Stunden im Kühlschrank oder jetzt im Winter am Balkon oder im Freien ziehen. Wende ihn nach der Hälfte der Zeit.

    6. Abspülen und servieren
      Spüle die Beize unter kaltem Wasser ab und tupfe den Lachs trocken. Schneide ihn mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben.

    Serviertipp:

    • Perfekt mit Roggenbrot, Senf-Dill-Sauce und einem frischen Salat.
    • Als Beilage passen Kapern, rote Zwiebeln und Zitronenspalten.


Image by azerbaijan_stockers on Freepik & peter stelzl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...