Wenn die Sonne untergeht: Puten-Wienerschnitzel für die ganze Familie

 




Gestern im Garten, als die Sonne langsam unterging, war wieder so ein Moment zum Festhalten.
Alle waren da: meine Enkelkinder, meine Töchter – und ich mittendrin, mit der heißen Pfanne in der Hand. Auf dem Plan standen: klassische Wienerschnitzel von der Pute, serviert mit Parboiled Reis und Petersilerdäpfeln. Einfache Küche, aber ehrlich und geliebt.

Wie immer hab ich ein paar Schnitzel mehr gemacht – man weiß ja nie, ob plötzlich doch noch jemand hungrig in den Garten schaut oder der Appetit größer ist als gedacht. Und wenn was übrig bleibt, freut sich am nächsten Tag jemand über ein kaltes Schnitzerl als Jause in Schule oder Kindergarten. Für mich sind auch noch welche geblieben – die gibt’s heute Abend lauwarm aufgebacken auf einem frischen Grazer Krauthäuptel-Salat mit Radieschen, Gurken, Tomaten, Paprika, Mostessig und Kürbiskernöl. Ein Spritzer Knoblauch darf auch nicht fehlen.

Heute, am heißesten Tag der Woche, gibt’s also gebackene Putenstreifen auf Salat – leicht, knusprig und sommerlich.


🧾 Rezept: Puten-Wienerschnitzel mit Petersilerdäpfeln und Reis

Zutaten für 4 Personen:

Für die Schnitzel:

  • 600 g Putenbrust (aus Kärnten)

  • Salz, Pfeffer

  • 2 Eier

  • Mehl zum Wenden

  • Semmelbrösel

  • Butterschmalz oder Öl zum Ausbacken

Für die Beilagen:

  • 250 g Parboiled Reis

  • 500 g kleine Erdäpfel (festkochend)

  • 1 Bund frische Petersilie

  • Salz, Butter

Zubereitung:

  1. Putenbrust in gleichmäßige Schnitzel schneiden, leicht klopfen, salzen und pfeffern.

  2. Schnitzel zuerst in Mehl, dann in verquirltem Ei, anschließend in Bröseln wenden.

  3. In heißem Butterschmalz goldbraun herausbacken – außen knusprig, innen saftig.

  4. Erdäpfel schälen, in Salzwasser weichkochen, abgießen. Mit Butter und fein gehackter Petersilie schwenken.

  5. Parboiled Reis nach Packungsanleitung garen.


🥗 Mein Salattipp für heute:

Grazer Krauthäuptel, Radieschen, Tomaten, Gurken, bunter Paprika – abgemacht mit Mostessig, Kürbiskernöl, etwas Wasser, Salz, Pfeffer, etwas Zucker und einer Prise fein geriebenem Knoblauch.


👉 Dieses Rezept ist ein typisches Beispiel für die Gerichte, die wir im Kärntner Kochbuch 2.0 bewahren: Einfache Familienküche mit Herz. Mehr davon gibt’s auf
🔗 https://kochkärnten.com


Wie genießt ihr eure Schnitzerl am liebsten – heiß, kalt, im Semmerl oder auf Salat?
👇 Schreib’s mir in die Kommentare auf Facebook! 😊

Kommentare

  1. Am liebsten Kalbswiener warm mit Erdäpfel-Vogerlsalat, typisch wienerisch

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen