Direkt zum Hauptbereich

Evas perfekte Sandwichtorte zum Vorbereiten



Ein kulinarisches Kunstwerk


Hallo liebe Leserinnen und Leser,


Heute wurde meine kleine Tochter 40 Jahre jung. Als Geburtstagsgeschenk brachte ihre Taufpatin (Gotale) "Eva" etwas Besonderes mit. Eine pikante Brottorte, deshalb möchte ich euch ein unwiderstehliches Rezept vorstellen, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch vorab zubereitet werden kann: Die viereckige Brottorte, auch bekannt als Sandwichtorte. Perfekt für gesellige Anlässe, ob als Highlight auf der Geburtstagsparty oder als beeindruckender Party-Snack.

Zum Kaffee gab es noch süße Köstlichkeiten:

"Basque Burnt Cheesecake" 


oder auch San Sebastian Cheesecake genannt




saftige Schokoladetorte mit Beeren



Cupcakes und Muffins



Zutaten für die Brottorte:


- 27 Scheiben leicht getoastetes Toastbrot ohne Rinde, Evi verwendet Tramezzini

- 3 Packungen Frischkäse (z.B.: Brunch mit Kren) oder Cremetopfen von der Sonnenalm insgesamt ca. 500 g

- 3 Packungen Schinken ca. 500 g

- 3 Packungen Schnittkäse ca. 500 g

- 2 Salatgurken

- 1 Eisbergsalat oder Rucola


Für die Frischkäsecreme:


- 3 Packungen Frischkäse nach Geschmack (optional: Kräuter oder Chili)

- 1 Schuss Essig, nach Geschmack

- 1 Becher Sauerrahm (ca. 200 g)

- Nach Belieben: Senf, Pfeffer, Paprika edelsüß

ein pikantes Stück

Für die Dekoration:


- 1 Packung Salami 200 g

- 1 Glas Maiskölbchen

- 1 Glas Essiggurken

- 1 Paprikaschote (gelb, grün oder rot)

- Kresse, Frühlingszwiebeln, etc. nach Belieben


Anleitung:


1. Gurken, Paprika und Salat gründlich waschen, putzen und gut abtropfen lassen. Das Gemüse sollte vollständig trocken sein. Gurken in Scheiben schneiden. Den Strunk vom Salatkopf entfernen und die Blätter abschneiden.


2. Eine rechteckige Servierplatte oder Auflaufform mit 9 Scheiben Toast auslegen. Die Toastbrote großzügig mit Kren-Topfen bestreichen.


3. Eine Lage Schinken über dem Kren-Topfen verteilen, gefolgt von den Gurkenscheiben und einer weiteren Lage Schinken.


4. Weitere 9 Toastscheiben vorbereiten, diesmal jedoch noch nicht in die Form geben. Stattdessen die bestrichene Seite mit Kren-Topfen versehen.


5. Die vorbereiteten Brotscheiben mit der bestrichenen Seite nach unten auf den Belag in der Form setzen. Auch die Oberseite der neuen Schicht großzügig mit Kren bestreichen.


6. Nun folgt eine Lage Schnittkäse, darauf die Salatblätter und erneut eine Lage Schnittkäse.


7. Die nächsten 9 Scheiben Toast vorab mit Kren-Topfen bestreichen, dann mit der bestrichenen Seite nach unten auf die vorbereitete Torte legen.


8. Für die Frischkäsecreme Topfen in eine Schüssel geben und mit Sauerrahm, Essig und Senf glattrühren. Die Brottorte oben und am Rand großzügig mit der Creme überziehen und glattstreichen.


9. Nach Belieben mit Salami, Senf, Maiskölbchen, Gurkenscheiben, Paprikastreifen, Essiggurken, Kresse, Frühlingszwiebeln und anderen Favoriten verzieren.


Tipp:

 Achte darauf, dass das Gemüse keinen direkten Kontakt mit dem Toastbrot hat, um ein matschiges Ergebnis zu vermeiden. Platziere es immer zwischen zwei Lagen Wurst oder Käse.


Das vorgestellte Rezept bietet lediglich Vorschläge. Lass deiner Kreativität freien Lauf und wähle Zutaten nach deinem Geschmack, sei es gekochte Eier, Kirschtomaten, Putenschinken, Mozzarella oder für die Dekoration Karottenstreifen, Schnittlauch, Petersilie und vieles mehr.

Am besten einen Tag vorher zubereiten, damit der Geschmack durchziehen kann.


Vorfreudige Grüße und viel Spaß beim Zubereiten!

Euer peterschmankerl


#Sandwichtorte #Brottorte #KulinarischesHighlight #Rezept #Vorbereitung

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...