Direkt zum Hauptbereich

"Gemeinsam kochen: Frischer Pastateig mit dem kleinen Chefkoch"

Kinderarbeit an der Pastamaschine


Hallo zusammen,


heute nehme ich euch mit in die Küche, wo ich gemeinsam mit meinem kleinen Enkel frischen Pastateig zubereite. Er ist ein großer Nudelfan, besonders liebt er sie mit Saft. Aber heute zeige ich ihm, wie man einen echten italienischen Nudelteig herstellt. Denn selbstgemacht schmeckt doch am besten, nicht wahr?


Die besten Zutaten für den perfekten Pastateig:


Für unseren Pastateig verwende ich nur die besten Zutaten. De Cecco Semola Di Grano Duro Rimacinata Hartweizengries vom al Gusto in der Völkermarkterstrasse beim Rutarcenter, frische Eier und das köstliche Olivenöl von Marko aus Rovinj verleihen unserem Teig das gewisse Etwas.


Pastateig - Der Allrounder:


Die Vielseitigkeit von Nudeln ist unübertroffen. Egal, ob viele Gäste kommen oder wir es gemütlich zu zweit haben, Nudeln sind immer die perfekte Wahl. Mit unserem Grundteig, den ich liebevoll Peterschmankerls Grundteig nenne, geht die Zubereitung im Nu. Und dann können wir kreativ werden!


Zutaten für Peterschmankerls Spaghettiteig:

  • 500 g Hartweizengrieß/ Semolina Mehl 
  • 5 Eier 
  • 20 g Olivenöl 
  • 5 g Salz


Zubereitung:


1. Das Mehl auf ein Brett geben und wie einen Vulkan mit einem tiefen Krater formen.


2. Die 5 Eier in den Krater aufschlagen und eine Prise Salz hinzufügen.


3. Olivenöl hinzufügen. Den Teig von innen nach außen verrühren.


4. Nach und nach wird der Teig fester. Wenn er zu dünn ist, etwas Mehl hinzufügen. Ist er zu trocken, kann etwas Wasser helfen.


5. Den Teig kräftig durchkneten. Für ein noch besseres Ergebnis könnt ihr ihn bis zu einem Tag im Kühlschrank ruhen lassen.


**Fazit:**


Gemeinsames Kochen schafft wunderbare Erinnerungen. Mit diesem einfachen Rezept könnt auch ihr eure Küche in ein kleines Nudel-Paradies verwandeln. Probiert es aus und genießt die Vielfalt selbstgemachter Pasta!


Bis bald,

euer peterschmankerl


#PastaLiebe #KochenMitEnkeln #FrischerPastateig #LeidenschaftKochen #DeCecco #SemolaMehl #PastaLiebe

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...