Direkt zum Hauptbereich

"Spargel - Frühlingszauber auf dem Teller, Schneetreiben draußen!"

 



Marchfelder Spargel vom Hofer


Ebentaler Spargel



heute habe ich uns kulinarisch verwöhnt und ein köstliches Gericht zubereitet: grüner Spargel aus der Ebentaler Früchtewelt mit Beinschinken, Sauce hollandaise und Petersil Erdäpfel.

Es gibt auch beim Hofer den Marchfelder Spargel, der von der Qualität auch perfekt ist. Nimm ja nicht den grünen Spargel aus dem Ausland, sieht super aus, ist aber total holzig und bitter-schade ums Geld.

Ich habe beim grünen Spargel nur die enden geschält. Grüner Spargel ist eine tolle Alternative zum klassischen weißen Spargel. Er hat einen intensiven Geschmack und enthält außerdem viele Vitamine und Nährstoffe. Ich habe ihn in heißem Salzwasser mit einer Prise Zucker kurz blanchiert, damit er seine knackige Konsistenz und Farbe behält.

Als Beilage habe ich Beinschinken gewählt, der durch seinen rauchigen Geschmack perfekt zum Spargel passt. Eine selbstgemachte Sauce hollandaise rundet das Gericht ab und gibt ihm eine feine, cremige Note. Für die Sauce hollandaise habe ich Eier, Butter, Zitronensaft und Gewürze verwendet und sie schonend auf dem Wasserbad zubereitet.

Dazu habe ich Knafl Erdäpfel gekocht. In etwas Butter und Petersilie geschwenckt. Heurige Erdäpfel gibt es erst ab anfang Juni, die aus Ägypten will ich nicht da ich gerne regional koche.

Insgesamt war das Gericht eine wahre Gaumenfreude und hat uns kulinarisch begeistert. 

ZUTATEN für ca. 4 Personen:

  • 2 kg frischen Spargel aus Ebental oder vom Marchfeld
  • Salz, Zucker
  • 1 kg Erdäpfel vom Knafl
  • 200 g Butter zerlassen
  • 200 g Beinschinken (meiner ist aus dem TK Schlaf von Ostern erwacht)
  • 100 ml Weißwein
  • 3 Eidotter
  • etwas Zitronensaft zum Abschmecken

ZUBEREITUNG:

  • Weißen Spargel schälen, den grünen nur am Ende schälen
  • Weißen Spargel extra kochen, grüner braucht nicht so lange. In das Kochwasser Salz und eine Prise Zucker geben.
  • Erdäpfel schälen und in Salzwasser kochen. Ich schwenke sie noch in Butter und gehackter Petersilie.
  • Es gibt die gekaufte Sauce hollandaise im Tetra Packerl, aber die selbstgemachte schmeckt halt um Welten besser.
  • Für die Hollandaise ist etwas Geschick gefragt. Die Dotter würzen und in einem Schneekessel über Wasserdampf schaumig rühren.
  • Die lauwarme Butter langsam! Unter ständigen kräftigen rühren untermischen bis alles wie bei einer Mayonnaise emulgiert. 
  • Wenn es dir zu aufwändig ist, kauf dir die Fertige oder gib einfach nur braune Butter über den fertigen Spargel.
  • Rolle 2-3 Spargel mit einem Blatt Beinschinken zu einem Bündel und richte es gefällig auf vorgewärmten Tellern an.
  • Die Erdäpfel ebenfalls anrichten und mit frischen Kräutern oder Sprossen dekorieren.
  • 1-2 Löffel von der warmen Hollandaise quer über den Spargel geben
  • Mahlzeit euer peterschmankerl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...