Direkt zum Hauptbereich

Der Geburtstagstisch wird gedeckt: Kärntner Nudelfleisch für die ganze Familie!

 

Nudelfleisch



Das Video dazu

Liebe Kochfreunde,

heute möchte ich euch von einem ganz besonderen Anlass erzählen – dem Geburtstag meiner Tochter! Und wie feiert man am besten? Ausgiebiges Frühstück im Seepark Wörthersee Resort. Danach eine Auszeit im Day Spa Bereich. Am späten Nachmittag gibt es natürlich ein gutes Essen im Kreis der Familie! Und das Beste daran ist, dass ich das absolute Lieblingsgericht der Familie zubereite: Kärntner Nudelfleisch, direkt aus meinem Kochbuch 2.0.

Was ist das Besondere an diesem Gericht? Nun, es ist nicht nur einfach und kostengünstig, sondern es ist auch ein echter Familienhit. Nicht nur meine Kinder lieben es, sondern auch meine Enkelkinder können nicht genug davon bekommen. Deshalb habe ich beschlossen, die doppelte Menge zuzubereiten, damit sie auch noch etwas für später einfrieren können.

Nudelfleisch ist sozusagen der Cousin vom Reisfleisch, aber mit einer köstlichen Nudelnote. Und das Beste ist, dass du die Nudeln ganz nach deinem Geschmack wählen kannst. Ob Spiralen, Hörnchen oder Makkaroni – alles ist erlaubt! Wenn du jedoch das authentische Kärntner Flair haben möchtest, empfehle ich dir, die geschnittenen Nudeln selbst zuzubereiten. Eine Anleitung dazu findest du natürlich auch in meinem Kochbuch.

Ich koche heute die Premiumversion des "Nudelfleisches" mit gewürfelten Paprika, viel Rotwein, Sellerie und Karotten.

Nun aber zu den wichtigen Details – den Zutaten:

  • 800 g Rindfleisch (am besten von der Wade oder Hals)

  • 800 g Zwiebeln

  • 1 EL Majoran

  • Salz und Pfeffer

  • 2 EL Olivenöl & Rapsöl gemischt

  • 1 trockenen Rotwein (alternativ Wasser und 2 Suppenwürfel)

  • 1 EL Paradeismark

  • 1 kl Dose gehackte Tomaten

  • 1 kl Karotte in Würfel

  • 1 Handvoll Sellerie in Würfel

  • 2 ungarische Paprika in Würfel

  • 2 Rote Paprika in Würfel

  • 1 EL Dijonsenf 

  • 500 g Nudeln (z.B. Spiralen, Hörnchen, Makkaroni), aber ich persönlich verwende die Italienische Rummo Pasta Hartweizennudeln

  • 4 EL geriebener Pecorino oder Parmesan

Die Zubereitung ist denkbar einfach:

  1. Schneide das Rindfleisch in kleine Würfel, wobei du die Sehnen und Knorpel nicht entfernst, da sie für den besten Saft sorgen.

  2. Erhitze das Öl in einem Topf und röste die gewürfelten Zwiebeln goldgelb an.

  3. Würze das Fleisch mit Salz, Pfeffer und Majoran und röste es kurz mit den Zwiebeln an.

  4. Gib Senf, Tomaten, Paprikawürfel, Gemüse und Paradeismark hinzu und röste alles kurz mit an.

  5. Gieße die Suppe über das Fleisch und lass es für ca. 1,5 Stunden köcheln, bis es gar ist.

  6. Koche in der Zwischenzeit die Nudeln in Salzwasser, bis sie kernig sind.

  7. Vermische das gegarte Fleisch mit den Nudeln und lass es kurz ruhen, damit ein Teil des Fleischsaftes von den Nudeln aufgesogen wird.

  8. Streue den geriebenen Hartkäse darüber und schon ist dein Kärntner Nudelfleisch fertig!

Serviere es am besten mit einem frischen grünen Salat und genieße dieses köstliche Gericht mit deiner Familie.

Wenn vorhanden, gib ich noch frisch gehackte Petersilie darauf. Ist Geschmacksache.

Ich hoffe, euch schmeckt dieses Rezept genauso gut wie meiner Familie und mir! Lasst es euch schmecken und feiert jeden Anlass mit gutem Essen und noch besseren Gesellschaften.

Guten Appetit und bis zum nächsten Mal!

Euer peterschmankerl

#Kärnten #Nudelfleisch #Familienrezept #Geburtstagsessen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...