Direkt zum Hauptbereich

Opas einzigartiges Kärntner Backhendl

 

Kärntner Backhendl

Heute kommen zwei kleine Enkel zu uns. Was essen Kinder am liebsten? Spaghetti mit Tomatensauce, Pizza, Wienerschnitzel oder Spinat? Nein, die zwei Kleinen bekommen heute Opas Kärntner Backhendl mit einem saftigen Erdäpfelsalat. Ein neu komponiertes Rezept von mir!

Du kennst sicher das klassische Wiener Backhendl und das traditionelle Steirische Backhendl. Aber hast du schon mal vom unvergleichlichen Kärntner Backhendl gehört? Nein? Dann lass mich dir davon erzählen!

In Kärnten, genauer gesagt im malerischen Klagenfurt, habe ich eine einzigartige Variante dieses beliebten Gerichts entwickelt - das Kärntner Backhendl. Und was macht es so besonders? Nun, es beginnt bereits bei der Auswahl der Hauptzutat: dem Hendl. Ich beziehe unsere Hendl frisch vom "Wech" aus dem Lavanttal. Diese natürliche Herkunft verleiht unserem Backhendl eine besondere Qualität und Geschmackstiefe.

Aber das ist noch nicht alles. Die Marinade für unser Kärntner Backhendl ist das Geheimnis hinter seinem unverwechselbaren Geschmack. Wir verwenden Sauerrahm und eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus Gewürzen, die dem Fleisch eine köstliche Note verleihen.

Und die Panade? Hier setzen wir auf knusprige Panko-Brösel, die dem Hendl eine herrlich knusprige Textur verleihen. Doch das Besondere ist, dass wir nicht in Schweineschmalz, sondern in hochwertigem Rapsöl backen. Das verleiht unserem Kärntner Backhendl nicht nur einen tollen Geschmack, sondern macht es auch etwas leichter und bekömmlicher.

Als Beilage zu unserem Kärntner Backhendl serviere ich einen saftigen Erdäpfelsalat, der perfekt mit dem zarten Fleisch harmoniert und den Genuss komplettiert.

Hier ist das Rezept für dich:


**Zutaten für 4 große oder 6 kleine Portionen:**


- 2 ganze Hendl vom Wech (a ca. 1,3 kg)

- 150 g Mehl

- 1 Becher Sauerrahm

- 1 Lorbeerblatt

- 2 EL Ketchup

- 2 EL Sojasauce

- 1 TL Paprikapulver edelsüß

- 1 EL Rosmarin

- 1 EL gehackte Petersilie

- Abgeriebene Schale einer halben Zitrone

- 4 Eier (Klasse M)

- 300 g gemischte Panko-Brösel und Semmelbrösel

- 2 l Rapsöl

- 2 Bio-Zitronen, halbiert

- Salz

- Pfeffer


**Und so wird das Kärntner Backhendl zubereitet:**


1. Die Hendlkeulen und -brüste halbieren und nicht enthäuten, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Bei kleinen Hühnern so um die 1,3 kg ist die Haut zart und schmilzt beim Herausbacken und bleiben geschützt durch die zarte Haut innen saftig. Anschließend mit Sauerrahm und den Gewürzen vermischen und mindestens 2 Stunden, am besten über Nacht, zugedeckt im Kühlschrank marinieren lassen.


2. Danach die Hendlteile nacheinander in Mehl, Ei und den Pankobröseln wenden und im heißen Rapsöl bei 160 °C langsam, so ca. 15 min. goldbraun backen.


3. Die fertigen Hendlteile auf einem Gitter abtropfen lassen und mit den halbierten Zitronen servieren.


Dazu passt hervorragend ein saftiger Erdäpfelsalat.


Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Rezept Lust auf eine kulinarische Reise nach Kärnten machen. Probiere es aus und tauche ein in die köstliche Welt des Kärntner Backhendls!

Die Enkel sind begeistert – und vielleicht auch du, wenn du dieses Rezept ausprobierst! Lass mich wissen, wie dir mein Kärntner Backhendl schmeckt.

Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!


**Dein Peterschmankerl**


---


Für mehr köstliche Rezepte und Geschichten aus Kärnten, schau doch mal in mein Kärntner Kochbuch 2.0 rein: [Kärntner Kochbuch 2.0](https://xn--kochkrnten-u5a.com/)


#KärntnerBackhendl #Rezept #KochenMitLiebe #KulinarischeReise #KärntnerKochbuch #RegionaleKüche #Backhendl #Genuss #KärntnerKüche







image by peterschmankerl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...