Direkt zum Hauptbereich

Pariserschnitzel – eine Hommage an Küchenchef Valentin M. aus Diex

 


🥩 Pariserschnitzel – eine Hommage an Küchenchef Valentin M.

Es gibt Rezepte, die schmecken nicht nur gut – sie erzählen Geschichten. So wie das Pariserschnitzel, das mich an meinen damaliger Küchenchef Valentin – oder wie wir in Kärnten sagten: 'da Volte' – war ein Original aus Diex. Ich war damals ein junger Gardemanger (Koch der kalten Küche) im Schloss Leonstein, er schon eine Legende (Küchenchef) beim Wieser in Pörtschach. Wenn er mit seiner ruhigen Stimme sagte:

„Ein Ei pro Person – sonst ist das nix!“, dann war das Gesetz. 😊

Was das Pariserschnitzel ausmacht? Es ist kein klassisches Schnitzel mit Bröseln, sondern wird nur in Mehl und Ei gewendet. Eine samtige Hülle, herrlich saftig – ohne viel Firlefanz.


🌞 37 Tage am Meer – und jetzt wieder zu Hause

Nach 37 herrlichen Tagen am Meer, wo es zwar heiß war, aber immer eine angenehme Meeresbrise wehte, bin ich wieder zurück in Klagenfurt. Heute war ich gleich ein paar Längen im Strandbad schwimmen – der Wörthersee hatte 27 Grad! Für mich ehrlich gesagt, keine wirkliche Erfrischung – da war das Meer um einiges angenehmer.

In der Wohnung ist es derzeit ziemlich heiß. Fenster über Nacht offen lassen bringt zumindest eine leichte Abkühlung – besser als nix.

Mein heutiges Essen? Ganz einfach und leicht gehalten:
Ein Putenschnitzel nach Pariser Art mit Gemüsereis und frischem Salat – perfekt für heiße Tage und trotzdem ein Stück Küchentradition.


🥄 Mein Rezept für klassisches Pariserschnitzel

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 Schnitzel vom Kalb, Schwein, Hendl oder Pute (je ca. 150 g)

  • 2 Eier

  • 4 EL glattes Mehl

  • Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • Butterschmalz oder Öl zum Braten

  • 1 Bio-Zitrone

  • Gekochter Reis oder Gemüsereis als Beilage


Zubereitung:

  1. Schnitzel vorbereiten:
    Zwischen Klarsichtfolie leicht flachklopfen – aber nicht zu dünn. Ränder einschneiden.

  2. Würzen:
    Mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen. Kein weißer Pfeffer – „der ist für mich nur Schnupftabak“, wie Valentin sagte.

  3. Panieren à la Parisienne:
    Schnitzel in Mehl wenden, dann in leicht verschlagenes Ei.
    Mein Tipp: Noch einmal in Mehl und nochmals in Ei – für eine besonders zarte Hülle.

  4. Braten:
    In Butterschmalz oder Öl bei mittlerer Hitze beidseitig goldgelb braten. Geduld zahlt sich aus!

  5. Warmhalten:
    Im Rohr bei 70 °C warmhalten, bis alle Schnitzel fertig sind.

  6. Servieren:
    Mit gekochtem oder Gemüsereis und einer Zitronenscheibe – ganz pur, ganz klassisch. Ein bunter Blattsalat passt perfekt dazu.


Ich liebe dieses Gericht, weil es ehrlich ist. Keine Brösel, keine Show – nur gutes Fleisch, Liebe zum Detail und ein Hauch Nostalgie.

📖 Mehr solcher Klassiker findest Du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 https://xn--kochkrnten-u5a.com


❓Kennst Du Pariserschnitzel noch aus Deiner Kindheit – oder ist das neu für Dich? Schreib’s mir in die Kommentare auf Facebook!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...