🎤 Starnacht? Nein danke – ich back lieber Vierbergestrudel!

 




🎤 Starnacht? Nein danke – ich back lieber Vierbergestrudel!

Heute tobt in der Ostbucht des Wörthersees wieder die berühmte Starnacht. Ganz ehrlich? Ich bin nicht so der Schlagerfuzzi – außer es wird live gesungen. Playback-Gedudel, bei dem nur der Mund bewegt wird? Nein danke! 😄

Während sich also halb Kärnten auf Stars in Glitzerjacken freut, hab ich mich lieber in die Küche gestellt und etwas ganz Neues erfunden:
Den Vierbergestrudel – meine persönliche Antwort auf Konservenmusik.


🏔️ Warum Vierbergestrudel?

Ganz einfach: Beim Vierbergelauf werden jedes Jahr vier heilige Berge rund um Klagenfurt bestiegen. Ich hab das auf die Mehlspeis-Variante übertragen:

  • Magdalensberg = Mohnfülle

  • Ulrichsberg = Nussfülle

  • Veit(s)berg = Topfenfülle

  • Lorenziberg = Apfelfülle

Und wer hat's erfunden? Kein Geringerer als ich, Peter Stelzl aus Klagenfurt. 💪


🍰 Vierbergestrudel – Kärntner Schichtstrudel mit Sinn & Seele



🛒 Zutaten (für ein großes Backblech – ca. 12 Portionen)

Strudelteig:

  • 2 Packungen Strudelteig (12–14 Blätter, frisch oder aufgetaut)

Mohnfüllung (Magdalensberg):

  • 200 g gemahlener Mohn

  • 100 g Zucker

  • 1 Pkg Vanillezucker

  • 150 ml warme Milch

  • 1 TL Zimt

Nussfüllung (Ulrichsberg):

  • 200 g gemahlene Walnüsse

  • 100 g Zucker

  • 100 ml warme Milch

  • 1 TL Rum oder Rum-Aroma

Topfenfüllung (Veitsberg):

  • 500 g Topfen (20 %)

  • 2 Eier

  • 100 g Zucker

  • 1 EL Grieß

  • Vanillezucker & abgeriebene Zitronenschale

Apfelfüllung (Lorenziberg):

  • 500–600 g säuerliche Äpfel, gerieben

  • 2 EL Zucker

  • 1 TL Zimt

  • evtl. etwas Zitronensaft

Guss:

  • 3 Eier

  • 300 ml Sauerrahm oder Schlagobers

  • 1 EL Zucker

  • Prise Salz


👨‍🍳 Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Blech mit Backpapier auslegen oder einfetten.

  2. Füllungen vorbereiten:

    • Mohn: mit Zucker, Vanillezucker, Zimt & heißer Milch verrühren.

    • Nüsse: mit Zucker, Milch & Rum vermengen.

    • Topfen: mit Eiern, Zucker, Grieß, Vanillezucker & Zitronenschale vermischen.

    • Äpfel: reiben, mit Zucker & Zimt mischen – evtl. ausdrücken.

  3. Strudelteig verarbeiten:
    Immer 2 Blätter übereinander, dazwischen leicht mit Öl bestreichen. Restliche Teigblätter abdecken, damit sie nicht austrocknen.

  4. Schichten auf dem Blech (in dieser Reihenfolge):

    • 2 Teigblätter

    • Mohnfüllung

    • 2 Teigblätter

    • Topfenfüllung

    • 2 Teigblätter

    • Nussfüllung

    • 2 Teigblätter

    • Apfelfüllung

    • 2 Teigblätter als Abschluss

  5. Guss zubereiten:
    Eier, Sauerrahm, Zucker & Prise Salz verquirlen, gleichmäßig über den Strudel gießen.

  6. Backen:
    45–50 Minuten backen, bis die Oberfläche schön goldbraun ist.

  7. Abkühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und in 12 Stücke schneiden.


👉 Tipp vom Koch

Falls Du Mohn & Nüsse im Supermarkt suchst: Hofer, Lidl & Co haben oft nix mehr auf Lager. Ich bin extra zum Interspar gefahren – dort hab ich alles bekommen. Und noch ein Geheimtipp: Gib ein paar Rumrosinen in die Füllungen – schmeckt herrlich aromatisch!


📘 Werbung in eigener Sache

Solche Rezepte sind mein Herzensprojekt – sie gehören für mich fix ins
Kärntner Kochbuch 2.0 👉 https://kochkärnten.com
Ich sammle Mehlspeisen & Schmankerl, die man sonst kaum mehr findet – aber die bei jedem Besuch für Begeisterung sorgen. 😊

Kommentare