Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.

Semmelknödel aus der Packung – ja, ich hab’s getan! 😉

  Semmelknödel aus der Packung – ja, ich hab’s getan! 😉 . Ich gestehe euch was: Heute bin ich über meinen Schatten gesprungen. Ich, als leidenschaftlicher Koch, der sonst alles frisch zubereitet, habe Semmelknödel aus der Packung gekocht. Ja, Du hast richtig gelesen! Eigentlich wollte ich im Abholmarkt nur Semmelwürfel für meine hausgemachten Knödel holen – aber es gab keine. Stattdessen fiel mir eine Packung mit fertiger Semmelknödelmasse in die Hände. Auf der Rückseite stand: „Fix und fertig – 14 kleine Knödel – nur mit heißem Wasser übergießen.“ So lief’s ab: Packungsinhalt in eine Schüssel gegeben Mit ½ Liter kochendem Wasser übergossen 10 Minuten rasten lassen, ab und zu umgerührt Dann Knödel geformt , in leicht kochendem Salzwasser 20 Minuten ziehen lassen Ich war wirklich skeptisch. Aber was soll ich sagen: ✅ Die Knödel haben perfekt gehalten ✅ Geschmacklich echt in Ordnung ✅ Und das Ganze war ruckzuck fertig Natürlich – selbstgemacht ist besser . Kein...

Kärntner Schweinsbraten für unsere Urlis – diesmal gibt’s was Besseres!

  Schweinsbraten auf meine art... Kärntner Schweinsbraten für unsere Urlis – diesmal gibt’s was Besseres! Man kann nicht immer nur Reisfleisch, Hendl, Saftfleisch oder gefüllte Paprika kochen – manchmal darf’s auch für unsere Urlis (Urgroßeltern) etwas Besonderes sein! Diesmal hab ich beim Fleischer meines Vertrauens einen herrlich durchzogenen Schopf ergattert – und etwas, das ich selten für Schweinsbraten verwende: eine dicke Schweineschulter mit Schwarte . Perfekt für einen kräftigen, traditionellen Kärntner Schweinsbraten ! Einen Tag vorher hab ich das Fleisch mit meinem Lieblingsgewürz, Wiberg SchweinsKnuspri , gut eingerieben und ziehen lassen – das bringt richtig Geschmack in die Sache! Dazu gibt’s: flaumige Semmelknödel ein leicht eingebranntes Holzbottich-Sauerkraut von „Möstl“ – naturvergoren, ohne Konservierungsstoffe, direkt aus dem Holzfass. Das hat’s in sich: richtig sauer und intensiv. Aber Achtung – ich wasch es vorher etwas ab, damit’s nicht zu scharf auf d...

Mac and Cheese – Amerikanischer Klassiker, der auch in Kärnten begeistert

  Mac and Cheese Mac and Cheese – Amerikanischer Klassiker, der auch in Kärnten begeistert Mac and Cheese – das ist cremige, käsige Pasta, die in Amerika Kultstatus hat. Doch wo kommt dieses Gericht eigentlich her, und warum schmeckt es uns in Kärnten genauso gut? Die Geschichte von Mac and Cheese Die Wurzeln von Mac and Cheese reichen bis nach Europa zurück. Schon im 14. Jahrhundert gab es in Italien ein Rezept für „Maccaroni mit Käse“. Doch berühmt wurde das Gericht erst durch Thomas Jefferson, den dritten Präsidenten der USA. Er brachte das Rezept aus Europa mit und machte es in Amerika populär. Später wurde es durch Fertigprodukte wie „Kraft Macaroni & Cheese“ zu einem typischen amerikanischen Comfort Food. Heute ist Mac and Cheese ein echter Klassiker – von der Hausmannskost bis zur gehobenen Küche. Die Kombination aus Nudeln und cremiger Käsesauce ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste: Es lässt sich perfekt an den Kärntner Geschmack anpassen! Rezept: Kärntner Mac and...

Warum der Spritzer nicht zur Schorle mutieren sollte

  Weißer Spritzer und nicht Weißweinschorle 🥂 Warum der Spritzer nicht zur Schorle mutieren sollte Ein Plädoyer für unser österreichisches Deutsch am Esstisch. 👉 https://kochkärnten.com Kennst Du das? Ich bin auf Urlaub am Meer und bestelle einen "Spritzer". Schaut mich der Kellner verdutzt an. Bestelle ich eine Schorle versteht er mich.  Du sitzt in einem heimischen Wirtshaus, freust Dich auf was Bodenständiges – und plötzlich liest Du auf der Speisekarte: „Schweinebraten mit Sauerkraut“ . Da stellen sich mir als Kärntner Koch glatt die Nackenhaare auf. Bei uns heißt das Schweinsbraten – und das ist weit mehr als nur ein sprachliches Detail. Das ist Identität auf dem Teller! Schweinsbraten, Sauerkraut & Erdäpfelknödel 🗣️ Sprache ist Heimat – auch in der Küche Was macht eigentlich das österreichische Hochdeutsch aus? Und warum ist es so wichtig, es zu bewahren? Ich habe eine klare Antwort: Sprache ist tief emotional – besonders beim Essen. Wenn aus dem Schlagobers...

Mongolische Hackfleischnudeln à la Karl May

  Mit Karl May in Gedanken in die Mongolei – Mongolian Ground Beef Noodles Wer von uns hat nicht als Kind die Abenteuer von Karl May verschlungen? Winnetou, Old Shatterhand – und die fernen Länder, die uns beim Lesen in eine Welt voller Sehnsucht entführten. Doch wusstest Du, dass Karl May auch von der Mongolei träumte? Nicht in echt, aber in seiner grenzenlosen Fantasie. Die weiten Steppen, geheimnisvolle Reiter, der Duft von Rauch und gebratenem Fleisch – all das hatte ich vor Augen, als ich mir selbst ein ganz besonderes Gericht kochte: 🌏 Mongolian Ground Beef Noodles – ein Teller voll Abenteuer! Ich erinnere mich an eine kleine Jurte, irgendwo zwischen Gedankenreise und Kochfantasie. Dort wurde mir ein einfaches, aber unglaublich aromatisches Nudelgericht serviert: Hackfleisch, asiatische Würze, ein Hauch von Wildnis. Es war, als hätte Karl May selbst mitgekocht. Diese Erinnerung habe ich für Dich in ein einfaches, aber raffiniertes Rezept verwandelt. 🥢 Mongoli...

„Vulgo Hlabin“ & Glundnern-Genuss – ein Besuch bei Klaudia im Tschrestal

  „Vulgo Hlabin“ & Glundnern-Genuss – ein Besuch bei Klaudia im Tschrestal Kürzlich haben wir einen wunderschönen Nachmittag bei der Buschenschenke Klaudia im Tschrestal ober Köttmannsdorf verbracht. Eine Jause, wie ich sie liebe – ehrlich, üppig, hausgemacht und mit viel Leidenschaft serviert. Besonders ins Auge gestochen ist mir eine kleine, alte Tafel am Bauernhaus: „Hlabin N. 2 – erbaut 1936“ Meine Frau hat mich darauf aufmerksam gemacht – und plötzlich war klar: 👉 „Hlabin“ ist der Vulgoname dieses Hofes! Nachzulesen sogar auf Wikipedia. 📸 Hier das Foto dazu Solche Vulgonamen erzählen Geschichten – vom Hof, von der Familie, von harter Arbeit und echtem bäuerlichen Leben. 🧀 Jause wie aus dem Bilderbuch Die Brettljause bei Klaudia ist legendär. Wer hier nicht satt wird, hat vorher gefastet oder zu viel Apfelmost getrunken. 😉 Ein kleines belegtes Brot reicht für den kleinen Hunger – belegt wie ein Jausenbrettl! Und wenn du nicht alles schaffst: „Bestell di...

Serbisches Reisfleisch mit Schimpfwort-Gewürz

  Serbisches Reisfleisch mit Schimpfwort-Gewürz Wenn der Gusto nach einem ehrlichen, deftigen Pfannengericht schreit, dann kommt bei mir gern mal das serbische Reisfleisch auf den Tisch. Und ja – da darf ruhig ein bisschen geflucht werden. Nicht weil’s misslungen wäre, sondern weil’s so verdammt gut schmeckt , dass einem fast die Worte fehlen. 😄 Dieses Gericht bringt ordentlich Aroma mit: Zwiebel, Paprika, Fleisch und Reis schmoren sich zu einem sämig-würzigen Eintopf , der direkt in den Bauch und ins Herz geht. Und wie immer bei echten Hausmannsgerichten: Es ist nicht kompliziert – aber es braucht Zeit und Liebe. 🤔 Meine serbische Anekdote aus dem Parkhotel Meine persönlichen Erfahrungen mit Serbien? Nun ja, sagen wir mal so: Während meiner Lehrzeit im Parkhotel Pörtschach musste ich mit „Dragiza“ (Reinigungskraft & Kartoffelschälerin) zusammenarbeiten – einer älteren korpulenten Serbin, die in der Küche schon ewig war. Leider war sie nicht gerade die angenehmste Kollegin...

Kärntner Kirchtagssuppe – ein Fest im Suppentopf

  🎉 Kärntner Kirchtagssuppe – ein Fest im Suppentopf Kirchtag in Kärnten – das heißt Brauchtum, Musik, Tracht & Genuss! Und was darf dabei auf keinen Fall fehlen? Richtig: die legendäre Kirchtagssuppe , auch als Saure Suppe bekannt. Ein Gericht, das Geschichten erzählt – aus dem Rosental, dem Gailtal, dem Gegendtal. Jeder Löffel ein Stück Kärnten! Die kräftige Suppe wird traditionell mit drei Fleischsorten zubereitet – Hendl, Rind und Lamm – und mit Gewürzen, Safran, Weißwein und einem Schuss Essig fein abgeschmeckt. Abgerundet mit einem Guss aus Sauerrahm, Schlagobers und Eidottern entsteht eine cremige, würzige Suppe, die gemeinsam mit einem Stück Kärntner Reindling serviert wird. Ein echtes Kärntner Festessen , das man probiert haben muss – am besten zum Villacher Kirchtag , der heuer vom Sonntag, den 27. Juli bis Sonntag, 3. den August stattfindet! 🥣 Villacher Kirchtagssuppe – cremig, würzig, traditionell Ohne sie kein Kirchtag: Die Villacher Kirchtagssuppe ist e...

Fluffige Kräuter-Eierspeis im Glas – Der Sommerklassiker mal anders!

  🍳 Fluffige Kräuter-Eierspeis im Glas – Der Sommerklassiker mal anders! Ein paar Eier, frische Kräuter aus dem Garten, ein Hauch Butter – und das Ganze serviert in einem kleinen Glas mit knusprigem Schwarzbrot. Einfach. Schön. Und richtig gut! 🥚 Zutaten (für 2 Portionen): 4 frische Eier (am besten die Bio Eier von Petscharnig Herbert & Christine aus Diex) 1 EL Milch oder Obers 1 EL Butter Salz, Pfeffer Frische Kräuter: Schnittlauch, Petersilie, Kerbel 2 Scheiben Schwarzbrot Optional: etwas Käse oder gebratene Speckwürferl 👨‍🍳 Zubereitung: Kräuter fein hacken . Eier in eine Schüssel schlagen, mit Milch oder Obers verquirlen. Salzen & pfeffern. In einer Pfanne Butter schmelzen, die Eier hineingießen und bei niedriger Hitze langsam stocken lassen. Immer wieder rühren, damit die Eierspeis schön cremig wird. Wenn sie noch leicht weich ist, vom Herd nehmen und mit den frischen Kräutern vermischen. In Gläser füllen , mit einem Kräuterzw...

80. Villacher Kirchtag: Essen, Stände & Schmankerl 2025

  80. Villacher Kirchtag: Kulinarischer Streifzug Der Villacher Kirchtag ist weit mehr als ein Volksfest – er ist eine lebendige Ode an Kärntens Gastfreundschaft und Kochkunst. In diesem Jahr erwarten Besucher rund um den Hauptplatz sowohl altbewährte Klassiker als auch brandneue Schmankerl. Tauche ein in die kulinarische Vielfalt und plane deine Genuss-Route schon jetzt! Hauptplatzwirte und ihre Spezialitäten Villacher Brauhof: Schweinskoteletts, Kärntner Kasnudeln, Wurstsalat Le Bar: Kasnudeln, Würstel, Bauerntoast, Kirchtagssuppe, Drinks (Bier bis 7,50 €) Restaurant Charles (Palais 26): Pulled-Beef-Burger, Kirchtagssuppe mit Reindling Schumis: Hüttentoast, belegte Brote, Kirchtagssuppe, Zirbenschnaps McMullens: „Irish Twist“-Suppe, nordische Fleisch-Nudeln Cotidiano: Kirchtagsburger, Yogurt Chicken, Avocado Bowl, Schnitzel Le Burger: Le-Burger-Kreationen, Wiener Schnitzel, Salate, Kirchtagssuppe (Bier bis 7,50 €) Chickis: Backhendl mit Kartoff...

Eierschwammerl-Gulasch wie früher – mit fluffigem Semmelknödel aus dem Dampf

  🟡 Eierschwammerl-Gulasch wie früher – mit fluffigem Semmelknödel aus dem Dampf Endlich ist wieder Schwammerlzeit! Nach kräftigem Regen und bei idealem Schwammerlwetter zieht’s mich raus – nicht in den Laubwald, sondern wie immer in den Nadelwald mit viel Moos . Genau dort finde ich sie: die beliebten Eierschwammerl – goldgelb, fest und aromatisch. Ich säubere sie gleich vor Ort mit einem kleinen Messer und Pinsel – nie waschen , denn Wasser nimmt ihnen den Geschmack. Die Natur bringt sie schon blitzsauber! Heute koche ich ein echtes Kärntner Eierschwammerl-Gulasch , so wie ich es noch aus meiner Jugend kenne. Als Beilage gibt’s fluffige Semmelknödel ohne Mehl , ganz schonend über Dampf gegart – im Varoma-Aufsatz vom Thermomix geht das ganz wunderbar. Falls etwas übrig bleibt: Einfrieren geht problemlos – das schmeckt auch in ein paar Wochen noch wie frisch gekocht. 🍽️ Rezept: Eierschwammerl-Gulasch mit Semmelknödeln (für 8 Personen) 🧺 Zutaten: Für das Gulasch: 1...

Freitags gibt’s Schweinsripperl – Natur, resch und richtig g’schmackig

  Freitags gibt’s Schweinsripperl – Natur, resch und richtig g’schmackig Freitag ist für mich ein besonderer Tag. Warum? Weil mein Fleischer des Vertrauens – der Markowitsch in Ferlach – nur freitags offen hat. Und da schau ich garantiert vorbei! Da gibt’s Fleisch, wie man’s sich wünscht: frisch, ehrlich und naturbelassen. Keine Plastikpackung aus dem Supermarkt – ich will wissen, was ich koche. Heute hab ich mir wieder einmal herrliche Schweinsripperl natur geholt. Richtig fleischig und pur. So wie wir Kärntner’s mögen. Kein fertiger Marinade-Schmäh, sondern: Langsam geschmort, dann kurz gegrillt – resch und g’schmackig. Dazu gibt’s klassisch Erdäpfelsalat mit Zwiebel und einen Karottensalat aus gekochten Karotten , fein mariniert. So schaut für mich ein gelungener Freitag aus! 🐖 Mein Rezept für Schweinsripperl Natur Zutaten (für 4 Portionen): 1,5–2 kg Schweinsripperl natur (vom Fleischer deines Vertrauens) 1 Zwiebel, halbiert 2 Knoblauchzehen 1 Lorbeerblatt ...

Saftiger Zwetschken-Blechkuchen – aus dem Garten auf den Teller

  🍰 Saftiger Zwetschken-Blechkuchen – aus dem Garten auf den Teller Nicht nur Gurken, Salat & Mangold – meine Eltern haben heuer auch Zwetschken in Hülle und Fülle. Ein ganzer Becher voll wanderte letztens zu mir nach Hause – danke dafür! 😊 Und was macht man damit? Na klar: Einen feinen Blechkuchen für die Naschkatzen in der Familie. Die einen sagen Zwetschken , die anderen Pflaumen – ganz egal, schmecken tun sie immer. Und das Beste: Sie sind auch noch richtig gut für die Verdauung! Hier kommt mein einfaches, aber herrlich saftiges Rezept: 🍑 Zwetschken-Blechkuchen (für ein Backblech) 🛒 Zutaten: 1 kg Zwetschken (entkernt, halbiert) 250 g Butter (zimmerwarm) 200 g Zucker 1 Pkg. Vanillezucker 1 Prise Salz 4 Eier (M) 300 g glattes Mehl (am besten aus Kärnten) 1 Pkg. Backpulver 3 EL Milch Etwas Zimt und Kristallzucker zum Bestreuen 👨‍🍳 Zubereitung: Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier ausle...