Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Februar, 2025 angezeigt.

Djuwetsch à la Benne – Die perfekte Resteverwertung von Burgerpatties

  Djuwetsch à la Benne – Die perfekte Resteverwertung von Burgerpatties Manchmal bleiben nach einer gelungenen Burgerparty ein paar Patties übrig. Bestes faschiertes Rindfleisch – viel zu schade zum Wegwerfen! Ein guter Koch weiß: Alles kann verwertet werden, um daraus ein köstliches Gericht zu zaubern. Heute verrate ich euch ein Familienrezept mit Geschichte: Djuwetsch à la Benne. Toni der Meisterkoch (†2022) Dieses Rezept stammt von meinen Schwiegereltern, Gerti und Anton Benne. Ihre Kochkunst war ein Geschenk für unsere Familie, und bis heute denke ich mit einem Lächeln an die gemeinsamen Essen zurück. Warum Djuwetschreis? Djuwetschreis ist ein wahres Wohlfühlgericht – einfach in der Zubereitung und ideal für gesellige Abende. Es lässt sich perfekt vorbereiten und kommt einfach in den Backofen, während man Zeit mit seinen Gästen verbringt. Dazu ein knackiger Salat und ein Glas Rotwein – mehr braucht es nicht! Djuwetsch fertig Djuwetsch à la Benne – Rezept für 6 Personen Zu...

die Welt der Kärntner Heringssalate

Der Wiener Opernball & ein typisches Gericht für die Ballnacht 🎭✨

  Wiener Oper 🎶✨ Der Wiener Opernball & ein typisches Gericht für die Ballnacht  🎭✨ Am Donnerstag ist es wieder so weit: Der  Wiener Opernball , das gesellschaftliche Highlight des Jahres, verwandelt die prunkvolle Wiener Staatsoper in einen Ort voller Glamour, Eleganz und Tradition. Stars, Politiker, Wirtschaftsbosse und Debütanten in weißen Roben tanzen zu den Klängen des Wiener Walzers. Doch so glamourös der Abend auch ist – irgendwann meldet sich der Hunger. Und was isst man nach einer durchtanzten Ballnacht in Wien? Die Antwort ist einfach:  Ein g’scheites Wiener Gulasch!  🍲 Warum Gulasch? Nach Mitternacht, wenn die Füße schmerzen und die Krawatten gelockert werden, trifft man sich traditionell in den Gängen der Oper oder später in einem der legendären Wiener Würstelstände. Hier gehört ein kräftiges, gut gewürztes  Wiener Saftgulasch  zum Pflichtprogramm. Es gibt Kraft für die letzten Stunden auf dem Ball oder für den Heimweg in den frühen ...

Burger-Bauabend: Familie trifft Geschmacksexplosion!

  Burgerparty Burger-Bauabend: Familie trifft Geschmacksexplosion! 🍔🎉 Heute steht ein kulinarisches Experiment an: Familientreffen mit Burgern! Meine Mutter und Walter genießen das Rentnerleben, mein Bruder ist beim Essen heikler als ein Spitzenkoch, meine Schwester bevorzugt leichte Kost –  Die Anforderungen waren sportlich: nicht zu fett, nicht zu üppig, nicht zu banal, bloß keine Hausmannskost, kein Festmahl, aber auch nicht zu gesund – und wenig Alkohol. Klingt schnell nach einem Ernährungstest in der Raumfahrt! Doch die Lösung ist einfach: Burger zum Selbst-Zusammenstellen! Cheeseburger mit Pommes – Der Klassiker! Beef Burger  Zutaten: 🔹 Für die Burger: 4 Burgerweckerl (mit Sesam) 700 g Rindfleisch (grob faschiert) Öl & Butter zum Braten 8 Scheiben Cheddar 12 Scheiben geräucherter Bauchspeck 1 Tomate (in Scheiben) 1 rote Zwiebel (in Ringe geschnitten) ½ Salatgurke (in 5 mm-Scheiben) 1 kleiner Kopf Eisbergsalat (geputzt) Salz, Pfeffer 🔹 Für die S...

Sepp Schellhorn wird Staatssekretär: Super für Österreich, schade für mich!

  Sepp Schellhorn wird Staatssekretär: Super für Österreich, schade für mich! Sepp Schellhorn ("Pepssch") kehrt in die Politik zurück und wird Staatssekretär für die NEOS. Das ist eine große Bereicherung für Österreich – aber für mich persönlich eine traurige Nachricht. Wen soll ich in Zukunft auf Instagram und YouTube als Koch mit Leidenschaft für ehrliches, bodenständiges Essen folgen? Sepp und Max haben mir immer wieder Inspiration gegeben, und ich werde sie sehr vermissen. Das Kelsen, die Kantine im Parlament, kann sich schon mal warm anziehen, wenn Sepp kommt. Er ist ein Meckerer der alten Schule – aber grundlegend ehrlich, sowohl in der Küche als auch in der Politik. Von anderen Politikern kann man das oft nicht behaupten – da wird einem das Wort im Mund umgedreht. Sepp ist anders. Und das macht ihn so besonders. Sepp Schellhorns "Henkersmahlzeit": Karfiol Polonaise Vor einiger Zeit hat mir Sepp sein ultimatives Gericht verraten – seine "Henkersmahlzeit...

Wärmende Gemüsesuppe & Wiener Apfelstrudel – Fleischloser Genuss

  Wiener Apfelstrudel Wärmende Gemüsesuppe & Wiener Apfelstrudel – Fleischloser Genuss Heute gibt es einen Klassiker der Wiener Mehlspeisküche – den Apfelstrudel! Weil die Äpfel dringend verbraucht werden müssen, ist das die perfekte Gelegenheit. Dazu eine wärmende, gebundene Gemüsesuppe – ein ideales Menü für kalte Tage. Ich habe den Strudelteig diesmal fix und fertig vom Hofer genommen – selbstgezogen wäre natürlich das Nonplusultra, aber heute fehlte die Zeit. Außerdem gibt’s eine kleine Anpassung: Statt Zucker habe ich flüssigen Süßstoff verwendet, da ich selbst auf Zucker verzichten muss. Gebundene Gemüsesuppe Zutaten (für 4 Personen): 2 Karotten 1 Kartoffel ½ Sellerieknolle 1 Stange Lauch 1 Zwiebel 1 EL Butter oder Öl 1 EL Mehl 1 Liter Gemüsebrühe 100 ml Sahne oder Milch (optional) Salz, Pfeffer, Muskat Zubereitung: Gemüse klein schneiden. Zwiebel in Butter anschwitzen, dann das restliche Gemüse zugeben. Mit Mehl bestäuben, kurz anschwitzen und mit der Gemüs...

**Silvia Schneiders Lieblingsgericht: Gefüllte Ente – Ein Festessen mit Tradition! 🦆✨**

  Silvia Schneider Silvia Schneiders Lieblingsgericht: Gefüllte Ente Ein kulinarisches Highlight mit Tradition und Herz Einleitung Nach unserem Bundespräsidenten, der Spaghetti aglio e olio liebt, freue ich mich besonders, die Leibspeise der frisch gebackenen Köchin und Gesellin  Silvia Schneider  zu präsentieren. Silvia Schneider (*27. Mai 1982 in Linz) ist eine österreichische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, Modedesignerin und Juristin. Heuer moderiert sie sogar den  Wiener Opernball . Bekannt wurde sie durch die Moderation der Formate  PINK!  und  Herz von Österreich  des österreichischen Privatsenders Puls 4 sowie der Kochshow  Game of Chefs  auf VOX. Seit 2020 führt sie durch die ORF-Kochsendung  "Silvia kocht" . Vor einiger Zeit schrieb sie mir: "Natürlich teile ich gerne mein 'Leibgericht' mit dir. Mein kulinarischer Favorit ist das traditionelle Gericht 'Gefüllte Ente'. Es erinnert mich immer an gemütliche Familienessen ...

Gebratenes Schweinekotelett mit Letscho und Döddele – Ungarischer Genuss für zwei

  Schweinskotelett Gebratenes Schweinekotelett mit Letscho und Döddele – Ungarischer Genuss für zwei Es muss nicht immer ein großer Sonntagsbraten sein. Wenn du nur zu zweit bist, ist ein saftiges Schweinekotelett genau das Richtige. Besonders zart und geschmackvoll ist das Fleisch vom Duroc-Schwein. Dazu passt ein echtes ungarisches Letscho – fruchtig, würzig und voller Aroma. Und weil wir schon in Ungarn sind, gibt’s als Beilage Döddele – eine herzhafte Spezialität aus Erdäpfeln und Mehl, die perfekt zum Letscho harmoniert. Zutaten für 2 Personen: Schweinekotelett: 2 Schweinskoteletts (am besten vom Duroc-Schwein) Salz, Pfeffer, Paprikapulver 1 EL Butterschmalz oder Schweineschmalz 1 Knoblauchzehe, angedrückt 1 Zweig Rosmarin Letscho: 2 rote Paprika 1 gelbe Paprika 1 Zwiebel 2 Tomaten 1 EL Schweineschmalz oder Öl 1 TL edelsüßes Paprikapulver Salz, Pfeffer 1 kleine Chilischote (optional, wenn du es schärfer magst) 100 ml Gemüsebrühe Döddele (ungarischer Erdäpfelste...

**Leicht & Genussvoll: Polardorsch in Weißwein-Dillsauce – Perfekt für einen unbeschwerten Abend!**

  Stadtgerücht Leicht & Köstlich: Gedämpfter Polardorsch in Weißwein-Dillsauce Polardorsch in Weißwein-Dillsauce Heute soll es ein leichtes Gericht sein – kein Völlegefühl, keine Blähungen, sondern einfach nur Genuss. Denn am Abend geht’s zur Faschingssitzung der Stadtrichter in die Messehalle, wo das Stadtgerücht unter dem Motto „Es gilt die Unschuldsvermutung!“ über die Bühne geht. Viele Sitzungen wurden in diesem Jahr aus Pietätsgründen abgesagt – verständlich, aber genau das will der Terror. Angst darf nicht siegen! Wir sollten weiterhin feiern, lachen und das Leben genießen. Also genug dazu – jetzt zum Rezept! Gedämpfter Polardorsch in Weißwein-Dillsauce mit Zuckererbsenschoten und Butterreis Zutaten (für 2 Personen) 🔹 2 Filets vom Polardorsch (oder Kabeljau) 🔹 200 ml trockener Weißwein 🔹 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt 🔹 100 ml Fischfond 🔹 100 ml Schlagobers 🔹 1 EL Butter 🔹 1 TL Mehl 🔹 1 Bund frischer Dill, fein gehackt 🔹 150 g Zuckererbsenschoten 🔹...

Kärntner Krautfleckerl wie bei Oma – Ein echtes Wohlfühlessen

  Krautfleckerl Kärntner Krautfleckerl wie bei Oma – Ein echtes Wohlfühlessen Vor kurzem gab es bei uns Coleslaw als Beilage zu Ofenripperln. Dabei blieb ein halber Krautkopf übrig – und sofort fiel mir eine Leibspeis meiner großen Tochter ein: Krautfleckerl! Als sie noch eine Jugendliche war, verreisten wir einmal für drei Tage mit Freunden. Damit die Kinder gut versorgt waren, kochte ich einen großen Topf Krautfleckerl vor. Eigentlich für einen Tag gedacht, wurde daraus das Essen für die ganze Reise – weil es einfach so gut schmeckte! Nach langer Zeit gibt es dieses herzhafte Gericht wieder bei uns. Aufgewärmt schmecken die Krautfleckerl sogar noch besser. Hier mein einfaches Familienrezept zum Nachkochen: Kärntner Krautfleckerl – Rezept für 4 Personen Zutaten: Für die Krautfleckerl: 1 Weißkrautkopf (ca. 600 g) 1 EL Butterschmalz oder Öl 5 g Kristallzucker 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer 1 TL Kümmel (ganz) 300 g Fleckerl (Teigwaren) Für die Garnitur: 4 EL Sauer...

Geschnetzeltes vom Huhn in Rahmsauce mit Pilzen – dazu gebratener Chicorée und Basmatireis

  Geschnetzeltes Geschnetzeltes vom Huhn in Rahmsauce mit Pilzen – dazu gebratener Chicorée und Basmatireis Manchmal lohnt es sich, alte Klassiker wieder auf den Tisch zu bringen. Diesmal gibt’s ein Geschnetzeltes von der Hühnerbrust in einer leichten Rahmsauce mit Pilzen. Als Beilage habe ich mich für Basmatireis entschieden – und als kleinen Geheimtipp: gebratener Chicorée! Ich muss gestehen, den habe ich seit meiner Jungkochzeit nicht mehr gemacht. Chicorée kann recht bitter sein, aber wenn man ihn vorher blanchiert, wird er milder und richtig fein. Zutaten für 4 Personen: ✅ 2 Hühnerbrüste (ca. 400 g) ✅ 250 g Champignons (oder Kräuterseitlinge) ✅ 1 kleine Zwiebel ✅ 200 ml Schlagobers (oder eine leichtere Alternative) ✅ 100 ml Gemüse- oder Hühnerfond ✅ 1 TL Senf ✅ 1 TL Butter ✅ 1 EL Mehl ✅ Salz, Pfeffer, Muskatnuss Für die Beilagen: ✅ 2 Chicorée ✅ 1 TL Zucker ✅ 1 EL Butter ✅ 200 g Basmatireis Zubereitung: Vorbereitung: Den Chicorée halbieren, Strunk keilförmig herau...

Die Geschichte von Tomaten-Mozzarella und warum meine Frau jetzt ihren perfekten Salat hat

  Tometen- Mozzarella Salat Die Geschichte von Tomaten-Mozzarella und warum meine Frau jetzt ihren perfekten Salat hat Neulich saßen meine Frau und ich am Tisch und überlegten, was wir essen könnten. Sie sah mich an und sagte mit einem Lächeln: „Ich will endlich einen Salat, der richtig gut schmeckt, gesund ist und mich beim Abnehmen unterstützt!“ Kein Problem, dachte ich – doch dann wurde mir klar: Das muss ein richtig guter Salat werden! Schließlich läuft sie täglich zigtausende Schritte, braucht Eiweiß für ihre Muskeln und Vitamine für ihre Energie. Und für mich? Nach dem Gym genau das Richtige – leicht, sättigend und nicht zu deftig. Während ich überlegte, fiel mein Blick auf unsere Zutaten: Tomaten, Mozzarella, Thunfisch und Eier. Eine Kombination, die nicht nur geschmacklich, sondern auch historisch spannend ist. Tomaten & Mozzarella – eine kulinarische Liebesgeschichte Die Geschichte beginnt in Italien, genauer gesagt in Kampanien. Dort wurde vor Jahrhunderten der Büffe...

Ein Festmahl wie bei den alten Römern – zu Gast bei Manuela & Dietmar

  Schlachtschmaus vom Feinsten  Ein Festmahl wie bei den alten Römern – zu Gast bei Manuela & Dietmar Heute Nachmittag waren wir bei lieben Freunden eingeladen – bei Manuela & Dietmar. Dietmar hatte das Menü ausgesucht, und ich muss zugeben, es klang erstmal eigenartig. Doch wir wurden eines Besseren belehrt! Manuela hat aufgekocht, und zwar so, wie es die alten Römer vielleicht getan hätten – ohne Schnickschnack, aber mit viel Geschmack und Herz. Es gab deftige Kärntner Hausmannskost, genau nach meinem Geschmack: 🥩 Schweinsbratl vom Frikandeau mit knuspriger Schwarte und einem herrlichen Natursaftl vom Mangalicaschwein. 🌽 Kärntner Maischerl , perfekt portioniert. 🩸 Hausgemachte Blutwurst , knusprig angebraten – ein Geschmackserlebnis! 🥔 Rösterdäpfel mit Zwiebeln , flaumige Semmelknödel und ein Sauerkraut , genau so, wie ich es liebe. Frikandeau mit Schwarte knusprig gebraten Als Dessert gab es ein wunderbares Eis mit frischen Beeren und Schlagobers . Doch dam...

Fischstäbchen: Ein Klassiker auf dem Prüfstand

  Fischstäbchen liebt fast jeder In Österreich werden jedes Jahr rund 3.500 Tonnen Fischstäbchen gegessen – das sind über 116 Millionen Stück! Kein Wunder, denn wenn Fisch aussieht wie ein Schnitzel, keine Gräten hat und einfach zuzubereiten ist, kommt er bei vielen auf den Teller. Wie gesund sind Fischstäbchen? Ernährungsbewusst? Ja, zumindest halbwegs. Fischstäbchen haben einen Nutri-Score von B, was bedeutet, dass sie ernährungsphysiologisch im grünen Bereich liegen. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Laut dem WWF-Fischratgeber sind die größten Fischereien für Alaska-Seelachs MSC-zertifiziert und die Bestände werden nachhaltig bewirtschaftet. Der große Fischstäbchen-Test Alle getesteten Produkte bestanden aus Alaska-Seelachs, auch wenn einige Marken ihn als „Polar-Dorsch“ bezeichnen – das ist nur ein anderer Name. Die Fischstäbchen wurden in heimischen Supermärkten gekauft und nach Anleitung im Backrohr zubereitet. Dabei zeigte sich schnell: Die angegebene Backzeit ...

Luftiger Topfenauflauf mit Apfelkompott – Wiener Restlküche vom Feinsten

  Topfenauflauf Luftiger Topfenauflauf mit Apfelkompott – Wiener Restlküche vom Feinsten Kennst du das? Du willst Gäste mit selbstgemachtem Liptauer verwöhnen, doch dann bleibt das halbe Kilo Topfen unangetastet. Wegwerfen? Kommt nicht in Frage! Die Wiener Küche kennt dafür eine köstliche Lösung: einen herrlich luftigen Topfenauflauf , perfekt ergänzt durch ein Apfelkompott aus den letzten Früchten im Obstkorb. Dieses Rezept ist nicht nur eine ideale Resteverwertung, sondern auch eine gesunde Eiweißbombe mit reichlich Vitaminen. Ein Klassiker, der nach Plachutta & Co. schmeckt – aber direkt aus deinem eigenen Ofen kommt! Rezept: Wiener Topfenauflauf mit Apfelkompott Zutaten für den Topfenauflauf (für 4 Personen): 500 g Cremetopfen (20 % oder mager) 3 Eier 80 g Zucker 1 Pkg. Vanillezucker 1 Prise Salz 1 EL Grieß oder Semmelbrösel 1 TL Backpulver 50 g zerlassene Butter Abrieb einer halben Bio-Zitrone Staubzucker zum Bestreuen Zutaten für das Apfelkompott: 3-4 Äpfel (...

10 Irrtümer und Mythen bei Kochrezepten und in der Küche beim Kochen

  10 Irrtümer und Mythen beim Kochen 10 Irrtümer und Mythen beim Kochen Kochen ist eine Kunst, die jeder auf seine eigene Weise meistert. Doch in der Welt der Kochrezepte und Küchenweisheiten gibt es zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich hartnäckig halten. Hier sind zehn weit verbreitete Missverständnisse, die es zu entlarven gilt. 1. Pasta immer in kochendem Wasser salzen, damit es schneller kocht Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Salz das Wasser schneller zum Kochen bringt. Tatsächlich hat Salz nur einen minimalen Einfluss auf den Siedepunkt des Wassers. Der eigentliche Grund, warum man Nudelwasser salzt, ist der Geschmack: Die Nudeln nehmen das Salz auf und schmecken dadurch besser. 2. Fleisch sofort anbraten, um die Poren zu schließen Die Vorstellung, dass Fleisch durch scharfes Anbraten "Poren schließt" und dadurch saftig bleibt, ist falsch. Fleisch hat keine Poren, die...